Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereren, Spirituosen-Industrie. 4825 Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier, Güterstr. 21. Gegründet: 23./4. 1897. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: RM. 50 000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 60 000 in 60 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1907 um M. 240 000, 1921 um M. 400 000. u. 1922 um M. 1 800 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 Die G.-V. v. 24./7. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 50 000. Genussscheine: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Im Umlauf am 31./12. 1930 RM. 3880. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 183 029, Mobil. 5638, Utensil. 3272, Ge- spann 700, Debit 66 538, Kassa 980, Postscheck 1786, Wechsel 954, Wertp. 4665, Geschäfts- anteile L.-G.-B. 18 000, Wein 53 037, Emballage 7568, Verlust 43 766. – Passiva: A.-K. 50 000, Genussscheine 3880, Disposit.-F. 78 988, Bank 199 844, Depositen 9613, Darlehen 29 400, Dividenden 337, Kredit. 17 870. Sa. RM. 389 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 121 012, Geschäftsunkosten 75 196, Zinsen 21 032, Steuern 8477, Abschr: Debit. 6769, Immobil., Mobil. u. Utensil. 3000. – Kredit: Disposit.-F. 121 012, Weinbruttogewinn 64 500, Emballage- do. 86, Hausertrag (ein- schliessl. Kellermiete) 6122, Verlust 1930 43 766. Sa. RM. 235 486. Dividenden: 1914/15–1923/24: 0 %; 1924–1930: 8, 0, 5, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Meinen, Ferdinand Schuhler, Peter Arns, Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Ehlen, Lösnich; Winzer Michel Metzdorf, Temmels; Winzer Jacob Müller, Conz; Dir. R. Faust sen., Trier; Pfarrer Schäfer, Wiesbach; Rendant Mathias Konter, Irsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Köln 1 1 640. =– 5108. Bruckbräu Akt.-Ges., Wasserburg am Inn. Gegründet: 2./7. 1923, eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der Brauereien: Stechl & Meyer, Wasserburg, Georg Gassner, Wasserburg u. Schlossbrauerei Hart. Diese 3 Brauereien sind alte Betriebe u. seit Generationen im Familienbesitz. Firma bis 1924: Aktienbrauerei Wasserburg a. I. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen oder damit in Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Herstellung von untergärigem Bier u. von Malz. Neben- produkte-Verwertung geschieht teils im eigenen Betriebe, teils durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, neuzeitl. maschinelle Ein- richtung, Mälzerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. – 18 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 400 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 400 000 auf RM. 108 000 in 108 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 164 309, Brauereieinricht. 41 818, Vorräte 85 097, Kassa 4240, Wertp. 1394, Aussenstände 128 088, Hyp.- u. sonst. Darlehen 224 629. – Passiva: A.-K. 108 000, Kredit. 370 947, Hyp. auf Gastwirtschakten 49 930, Sicherheits- u. Spareinlagen 12 900, R.-F. 10 800, Abschr.-Erstatt. 30 200, Delkr. 18 693, Res.-K. 30 000, Übertrag aus Vorj. 3901, Rohgewinn (28 084 abzügl. Abschr. 13 880) 14 204. Sa. RM. 649 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 21 225, Personal- do. 87 309, Geschäfts- Unk. 68 555, Unterhalt der Brauereieinricht. 51 508, Steuern 133 894, Abschr. 4700, Rohgewinn 28 084. Sa. RM. 395 275. – Kredit: Saldo-Erlös aus Bier, Brauereiabfällen u. Sonstigem RM. 395 275. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Johann Baptist Meyer. Aufsichtsrat: Christoph Stechl, Georg Gassner, Paul Schnetzer, Komm.-Rat Anton Koch, Geh. Komm.-Rat Pröbst, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankyverbindungen: Wasserburg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Ver. Städtische Sparkasse u. Volksbank. Postscheckkonto: München 30 217. ― 17. Bruckbräu. *