4826 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Max Näther Akt.-Ges., Wilthen i. Sa. Lt. Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1931 wird die Aktiengesellschaft zum Zwecke der Umwandlung in eine Ges. mit beschränkter Haftung aufgelöst. Gegründet: 24./4. 1918; eingetr. 15./7. 1918 in Schirgiswalde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. erwarb das von Aug. Kahlert in Wilthen unter der Firma Polenzer Likör-Spezialitäten Max Näther & Comp. in Wilthen betriebene Destillationsgeschäft mit Lager- u. Kontoreinrichtungen sowie Weinvorräten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Lauf. Rechn. 41 614, sonst. Debit. 30, Postscheck 221, Bankguth. 19. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, lauf. Rechn. 29 041, Delkr. 1200, Gewinn 643. Sa. RM. 41 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 143, Delkrederebildung 1200, Gewinn 643. —– Kredit: Warenrohgewinn 32 344, Zinsenertrag 141, Gewinnvortrag 501. Sa. RM. 32 986. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Josef Rauen. Aufsichtsrat: Dr. August Weber, Berlin; Dr. Christian Hünlich, Wilthen i. 8a Dr. Hans-Christoph Frhr. v. Beschwitz, Dresden. Zahlstellen: Wilthen: Ges.-Kasse; Neugersdorf i. Sa.: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Dresden 2130. ( Kirschau 517. „Suevia“ Fränkische Wein- und Lebensmittel Akt.-Ges. in Würzburg, Schillerstr. 11. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 Bill. in 200 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenst. 14 295, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 14 295. Sa. RM. 64 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. der Beteil. RM. 50 000. – Kredit: Verlust 1930 RM. 50 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Robert Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Dannenberg, Würzburg; Fritz Naumburger, München; Rechtsanw. Dr. Fritz Adler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nürnberg 13 675. Ö= 4499. ――――――――