Mahrungs- u. Genussmittelindustrie, Zuckerfabriken, Nühlenfabrikate, idmereien, Futterartikel. Aktienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Statistik: Rohzucker-Produktion 1916/17–1930/31: 78 750, 88 464, 64 372, 37 498, 58 272, 52 774, 61 774, 52 660, 91 252, 100 354, 94 424, 85 674, 94 500, 115 270 Ztr. Rübenverarbeitung: 488 950, 516 000, 423 800, 315 900, 392 730, 415 630, 576 900, 468 300, 644 200, 719 800, 726 000, 588 242, 675 000, 605 800, 783 600 Ztr. Zweck: Herstell. von Zucker u. Sirup aus Rüben, Trocknen von landwirtschaftl. Pro- dukten sowie Herstell. v. Ziegeleifabrikaten u. die kaufmänn. Verwert. d. genannt. Erzeugnisse. Im Jahre 1922/23 auf Weisszucker umgestellt. Kapital: RM. 556 800 in 696 Akt. zu RM. 800. A.-K. bis 1921 M. 759 000 (Vorkriegs- kapital), dazu 1921 M. 45 000. Weiter erhöht 1922 um M. 150 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1500 u. 1923 auf M. 1 044 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 044 000 auf RM. 556 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: 1./4.–31./3). Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 59 400, Gebäude 192 911, Masch. u. Geräte 367 166, Inv. der Ökonomie Gr. Bartensleben 210 000, Kassa 139, Zuckervorräte 1 077 473, Inventurbestände u. Vorräte 38 725, Versich. 3303, Wertp. u. Beteil. 34 060, Restkaufgelder u. Hyp. 110 217, eig. Anteile 3600, Debit. 180 785, Ökonomie Gr. Bartensleben 289 635. —– Passiva: A.-K. 556 800, Grundschuld I 11 885, do. II 86 875, Hyp. 100 000, Akzepte der Fabrik 141 516, do. der Ökonomie Gr. Bartensleben 28 000, Kredit. 1 642 338. Sa. RM. 2 567 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäftsunk. 1 412 613, Ökonomie Gr. Bartensleben 48 833, Abschr. 374 395. – Kredit: Zucker 1 695 612, Melasse, Schnitzel u. Trocknung 84 549, R.-F. 55 680. Sa. RM. 1 835 841. Gewinn: 1913/14: M. 4460; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: W. Junge, R. Keindorf, H. Grabach, Dr. H. Tangermann, Friedo Buhtz, Arthur Tiedge, Walter Gummert. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: Vors. W. Jacobs, Wefensleben; Fr. Braune, Morsleben; Wilh. Knape, Bregen- stedt; Otto Schenk, Kl. Bartensleben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Anger- stein, Eimersleben; Otto Homan, Ostingersleben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; A. Gastmann, Sommersdorf; Otto Böhme, Beendorf; Hugo Bernstorff, Kl. Bartensleben; Franz Crackau. Alleringersleben; Friedrich Wischeropp, Ostingersleben; Richard Wesemeyer, Ivenrode; Franz Wedemeyer, Ummencorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadtmühle Alsleben, Akt.-Ges., Alsleben a. S. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. von Mühlenprodukten jeder Art, unter Ausnutz. der vorhandenen Wiasserkraft, Ein- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futterartikeln. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1928 die Aktienmajorität der Bernburger Saalmühlen A.-G., deren Betrieb unverändert weiter geführt wird. Kapital: RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 25./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Höchst-Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 33 606, Gebäude 510 676, Wasserkraft 135 100. Turbinen 1, Masch. 431 788, Inv. 27 990, Sprinkler-Anl. 40 679, Anschlussgleis 18 351, Gespanne 2888, Kraftwagen 29 241, Eff. 158 545, Hyp. 38 742, Weizen 854 933, Roggen 43 000, —