4828 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gerste u. Futter 5571, Debit. 1 020 002, Kassa 3978, Postscheck 10 189, Wechsel 42 999, (Verpflicht. aus Kundenwechseln: Bestand 42 998, diskontiert 171 949). – Passiva: A.-K. 2 225 000, R.-F. 71 997, Spez.-R.-F. 18 000, Hyp. 3340, Anleihe 10 121, Hyp.-Aufwert. 4312, Anleihe-Aufwert. 12 940, rückst. Div. 3408, Kredit. 388 287, Akzepte 665 099, Frachten- stundungs-K. (Restfracht) 4496, Gewinn 1279, (Verpflicht. aus Kundenwechseln: Kunden- wechsel 65 228, Kundenakzepte 149 719). Sa. RM. 3 408 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs-Unk. 878 671, Abschr. 210 800, Gewinn 1279. – Kredit: Vortrag vom 1./7. 1930 1220, Betriebsüberschüsse 1 089 530. Sa. RM. 1 090 750. Kurs: Ende 1925–1930: 47, 90, 92.50, 78.25, 47, 33 %. Notiert in Halle. Dividenden: 1924/25–1930/31: 7, 0, 6, 6, 5, 0, 0 %. Direktion: Hermann Sommer, Wilh. Meise, Friedr. Tweele. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächter Dr. Moritz Köhne, Plötzkau (Anhalt); Stellv. Ober- amtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben; Buchdruckereibes. Ernst Schulze, Alsleben a. S.; Bank-Dir. Carl Schander, Halle a. S.; Rittergutsbes. Dr. h. c. Alwin Schurig, Kl.-Zeestovw; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Bank-Dir. Kurt Bretschneider, Halle a. S,; Ober- amtmann Otto Braune, Erfurt. Zahlstellen: Halle a. S.: Landereditbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank; Eisleben: u. Privatbank; Alsleben: Vorschussverein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., K Ö§―― Aus dem Geschäftsbericht 193031: Der Umsatz hat in dem Berichtsjahr eine mässige Steigerung erfahren, der Bruttonutzen entspricht ungefähr dem vorjährigen. Bei normalen Abschreibungen hätte der Gewinn die Ausschüttung einer Dividende ermöglicht. Die inzwischen eingetretene schwere wirtschaftliche Notlage veranlasst uns jedoch, grössere Abschreib. auf verschiedenen Anlagekonten vorzuschlagen, wodurch der erzielte Gewinn verbraucht wird. Zuckerfabrik Altfelde Akt.- Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. – Zweck: Fabrikation von Zucker u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Statistik: Zuckererzeugung 1920/21–1930/31: 40 980, ?, ?, 50 000, 76 500, 98 000, 82 400, 93 600, 106 530, ?, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 307 400, 500 000, 376 700, 365 000, 576 000, 680 000, 538 000, 666 780, 729 710, 770 750. 835 500 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 4./5. 1922 beschloss Erhöh um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill, davon nur M. 200 000 St.-Akt. begeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 umgestellt durch Abstempelung der 1200 Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 20./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikanlage 452 008, Schulden 205 417, Bestände 1 574 027. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Ern.-F. 60 000, Gläubiger 1 404 765, Gewinn 46 687. Sa. RM. 2 231 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 923 329, Abschr. 113 173, Gewinn 46 687. Sa. RM. 2 083 189. – Kredit: Einnahmen RM. 2 083 189. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 3, 3, 5, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Techn. Dir. Dr. W. Cramer, kaufm. Dir. Dr. Alfred Böhme, Stellv. Gustav Enss. Aufsichtsrat: Vors. W. Wüst, Notzendorf; Stellv. Joh. Wiehler, Klettendorf; K. Pohl- mann, Katznase: P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzendorf; Gutsbes. Strich, Halle; Otto Tornier, Fischau; R. Sielmann, Lecklau; G. Zimmermann, Katznase. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Dresdner Bank. Norddeutsche Oelmühlenwerke Akt.-Ges., Altona, Kreuzweg 156/58. Gegründet: 4./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1./3 1927 in Hamburg. Zweck: Herstell. u. Handel insbes. Ein- u. Ausfuhr sowie Weiterverarbeit. in- u. aus- ländischer Ölträger, Öle u. Fette u. deren Halb- u. Fertigerzeugnisse, sowie aller verwandter Produkte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 1 500 000 (20: 1) in 1500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 23./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 1 972 585, Beteil. 7500, Kassa 10 866, Bankguth. 15 150, Waren 125 863, Debit. 219 911, Verlust per 30./6. 1930 461 301. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bankschulden 571 496, Gläubiger 591 681. Sa. RM. 2 813 177. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 513 712, Handl.- u. Betriebs-Unk. 786 510, techn. Unk. 233 134. – Kredit: Betriebsergebnis 1 072 056, Verlust per 30./6. 1930 461 301. Sa. RM. 1 533 357.