4830 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rübenabspritzanlage 13 722, Kassa 1766, Kontokorrent 6523, Kreissparkasse Marienburg zu Bockenem, Zweigstelle Baddeckenstedt 323, Hildesheimer Bank, Fil. der Deutschen Bank, Hildesheim 14 468, Hannoversche Landwirtschaftsbank Hannover, Zweigstelle Hildesheim 8618, Vorräte 166 852, (Bürgsch. 6000). – Passiva: A.-K. 285 000, R.-F. 51 500, Hyp. 13 961, Wechsel 15 884, Aktionär-K. 35 607, Kaufrüben 7480, Kontokorrent 177 724, Gewinn 425, (Avale 6000). Sa. RM. 587 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 548 608, Zuckerausfuhrkosten 216 101, Betriebs- materialien u. Unk. 399 255, Abschr. 23 910, Gewinn 1930/31 425. – Kredit: Saldo aus Kampagne 1929/30 122, Weisszucker, Rohzucker II. Prod. u. Melasse 1 181 566, Mischfutter 2707, Rübenschnitzel 395, Schlammpresse 1069, Restkalk 1665, Kohlenasche 591, Grund- stückertrag 134, Eff. 50. Sa. RM. 1 188 299. Dividenden: 1913/14: 0 %. 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Georg Siebke, Gr. Heere; R. Brandt, Binder; Heinr. Achilles, Gr. Elbe; Wilhelm Salomon, Klein Elbe; Gustav Mackensen, Bierbaumsmühle. Betriebs-Direktor: Dr. E. Gundermann. Aufsichtsrat: Vors. R. Lüer; Stellv. H. Seggelke, A. Seggelke, W. Burgdorf, H. Mahnkopf, W. Siebke, K. Rothe, Fr. Samblebe, H. Schum, H. Hille, H. Kempe, A. Harenberg, H. Sandvohs jr., O0. Mund, Fr. Schlüter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trockenwerke Bamberg, Akt.-Ges. in Liqu., Bamberg, Georgenstr. 2. Gegründet: 25./4 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11./12. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Anton Reges, Bamberg, Luitpoldstr. 2. Zweck: Herstell. von Lebens- u. Genussmitteln, Futtermitteln sowie Vegetabilien aller Art, Verarbeit. dieser Waren u. Handel mit ihnen. Weiterführung des von der Trocken- werke Bamberg G. m. b. H. betriebenen Unternehm. zur Trocknung von Lebens- und Futter- mitteln. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 35, Anlagen 5221, Verlust 53 091, Verlust 1928 2932. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 42 146, Schulden 6124. Sa. RM. 108 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. usw. 3542, Abschr. von uneinbr. Ford. 1850, Waren 150. – Kredit: Zs. 549, Mietseinnahmen 2038, Nachlass 23, Verlust 2932. Sa. RM. 5542. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 52 211, Verlust 56 024, do. 1929 1096. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 41 980, Schulden 7352. Sa. RM. 109 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. usw. RM. 2846. – Kredit: Zs. 1750, Verlust 1096. Sa. RM. 2846. Dividenden: 1924– 1925: 0 %. 3 Aufsichtsrat: Die Mitgl. legten in der G.-V. v. 11./12. 1926 ihre Amter nieder. Über Neubesetzung wurde nichts Näheres bekannt. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Es besteht eine Interessengemeinschaft mit der Zuckerfabrik Stralsund; um die Zusammenarbeit beider Fabriken sicherzustellen, erfolgte die Gründung der „Zuckerhansa G. m. b. H.“ als Dachges. Der Betrieb ruht in der Kampagne 1931/32; die Rüben werden in Stralsund verarbeitet. Statistik: Rohzucker-Erzeugung 1923/24–1930/31: 87 254, 108 170, 170 568, 229 368, 158 782, 226 466, 246 030, 271 742 Ztr.; Rübenverarbeitung 1913/14: 2 240 670 Ztr., 1922/23–1930/31: 535 250, 665 430, 693 900, 1 127 600, 1 457 600, 1 061 300, 1 523 600, 1 506 580, 1 684 170 Ztr. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000. Erhöht um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 450 000 auf RM. 725 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst 5 % dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von ½ des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Fabrikanlage 506 005, Wertp. 37 813, Bestände 1 120 020, Kassa 1446, Debit. 872 935. – Passiva: A.-K. 725 000, Zuckerwertanleihe 316 637, Akzepte 266 298, Rückl. 142 487, Kredit. 1 086 641, Gewinn 1156. Sa. RM. 2 538 219. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Reparaturen 932 942, Rüben 2 062 677, Abschr. 86 304, Wertp. 4237, Zs. 160 064, Gewinn 1156. Sa. RM. 3 247 380. – Kredit: Zucker- u. Melasse-K. RM. 3 247 380. Dividenden: 1913/14: 16 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: O. Brandenburg, Fritz Krüger.