Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4831 Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Berg, Dabitz; Stellv. Fabrikdir. Schlör, Stralsund; Graf Behr-Negendank, Schloss Semlow; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf; Gutsbes. Keunecke, Altenpleen; Rittergutsbes. Metelmann, Löbnitz; Gutspächter Wolfstein, Günz; Rittergutsbes. Zarneckow, Wüstenhagen; Oberamtmann Edzardi, Neuendorf; Ratsherr Schlör, Stralsund. Zahlstelle: Stralsund: Stralsunder Zuckerfabrik G. m. b. H. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum (Kreis Wolfenbüttel). Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Statistik: Produktion 1916/17–1930/31: 12 200, 16 790, 56 784, 47 790, 62 440, 72 280, 2, 49 400, 71 050, 80 530, 69 788, 101 495, 125 860, 121 146, 140 250 Ztr.; Rübenverarbeitung: 424 153, 505 220, 386 770, 313 420, 398 500, 452 732, 440 560, 348 690, 499 240, 532 524, 496 250, 711 515, 855 726, 742 244, 912 712 Ztr. Kapital: RM. 742 000 in 742 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 381 750 (Vorkriegskapital) in 509 Akt. zu M. 750. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht durch Erhöh. des Nennwertes der 509 Akt. von je M. 750 auf je M. 2250. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./8. 1924 von M. 1 145 250 im Verh. 9: 4 auf RM. 509 000 derart, dass der Nennwert der 530 Aktien von bisher M. 2250 auf RM. 1000 ermässigt wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1925. um RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000 u. weiter um RM. 2000. Die G.-V. v. 13./4. 1927 beschloss weitere Kap.-Erhöh. zwecks Übernahme der Zuckerfabrik Thiede, u. zwar um RM. 210 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 742 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlage 928 795, Zucker- u. Betriebsvorräte, Wertp. u. Kassa 477 621, Bank- u. andere Guth. 168 774, Beteil. 66 300. – Passiva: A.-K.- 742 000, R.-F. 33 191, Hyp. 184 883, Darlehn 135 809, Bankschulden 30 640, schuldige Zucker- steuer 61 511, Guth. der Aktionäre 97 025, verschiedene Gläubiger 156 058, Wechselschulden 200 000, Gewinn 373. Sa. RM. 1 641 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rüben, Betrieb u. Abschr. 1 858 053, Gewinn 373. – Kredit: Vortrag 369, Einnahmen für Zucker, Melasse u. Mischfutter 1 858 057. Sa. RM. 1 858 426. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Fritz Heuneberg, Drütte; Otto Johns, Flachstöckheim; W. Klauenberg, Beinum; Heinrich Klauenberg, Gr.-Flöthe; Fr. Halbe, Kl.-Stöckheim; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Rich. Fricke, Barum. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Robert Niems, Kl.-Flöthe; A. Hagemann. Cramme; Chr. Reupke, Salder; Rich. Koch, Lobmachtersen; Wilh. Ahrens, Salder; H. Wohlschläger, Gr.-Stöckheim; Heinrich Stecher, Calbecht; Reinhard Becker, Thiede; Georg Beineke, Gross-Stöckheim; G. Paul, Flachstöckheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Hof- und Mühlenbetriebs-Akt.-Ges. in Basbeck (Bez. Hamburg). Gegründet: 1./9., 23./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft u. des Mühlengewerbes, insbes. auf dem zu erwerb. Hof Basbeck Haus Nr. 65 u. auf der bei Klint befindl., dem Herrn Alphons B. Hanssen gehörigen Mühle. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 250 000 auf RM. 25 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im IL. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 99 087, Inv. 40 554, Debit. 1475, Bank- kasse 451, Verlustvortrag 433. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp.-Anleihe 117 000. Sa. RM. 142 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RM. 36 888. – Kredit: Einnahmen 36 455, Verlust 433. Sa. RM. 36 888. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Landwirt Wilh. Tiedje, Wandsbek; Alphons Bernh. Hanssen, Gross- Flottbek; Dr. Ernst Rumpf, Othmarschen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viehzucht u. Meierei Betriebs-Akt.-Ges. in Basbeck (Bez. Hamburg). Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft u. der Meierei, insbes. auf dem zu erwerbenden Hof Basbeck, Haus Nr. 63.