4832 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 25 000 in 100 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 50 Mill, auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 59 950, Inv. 40 940, Bankkasse 95, Verlust- vortrag 1280. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp.-Anleihen 77 265. Sa. RM. 102 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. RM. 31 423. – Kredit: Einnahmen 30 143, Verlust 1280. Sa. RM. 31 423. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Jens Röhe, Hamburg; Alphons Bernhard Hanssen, Alfred C. Lagemann, Gross Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. – Rübenverarbeitung 1930/31: 2.96 Mill. Ztr. Kapital RM. 1 300 000 in 3690 Akt. zu RM. 100 u. 931 Akt. zu RM. 1000, sämtlich auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 660 000. Erhöht 1917 bis 1923 auf M. 4 800 000 in Nam.-Akt. zu M. 1200 u. M. 300. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 280 000 in 7585 Akt. zu RM. 80 u. 2805 zu RM. 240. Die G.-V. v. 26./9. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 zwecks Durchführ. des Umtausches der Akt. zu RM. 80 u. RM. 240 in Stücke zu RM. 100 u. 1000. Die neuen Akt. wurden zum Kurse von 170 % ausgegeben. Anleihe von 1920: Aufzunehmen lt. G.-V. v. 14./5. 1920 bei den Aktionären bis zum Betrage von M. 600 000, verzinst zu 6 %; rückzahlbar nach einjähr. Kündig., die beiden Teilen zusteht, frühestens ab 1./1. 1921. Noch in Umlauf Ende Juni 1931: aufgewertet RM. 13 104. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 28 /9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 121 615, Gebäude 330 520, Masch. 188 469, Anschlussgleise 11 440, Mobil. 2061, Kassa 4184, Warenvorräte 475 596, Debit. 1 331 539. — Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 210 000, Unterstütz.-F. 22 500, Anleihe 13 104, nicht erhob. Div. 834, Kredit. 725 851, Gewinn 193 135. Sa. RM. 2 465 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 89 222, Betriebskosten 1 361 818, Gewinn 193 135 (davon R.-F. 15 000, Unterstütz.-F. 2500, Div. 169 000, Vortrag 6635). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 5875, Fabrikat.-Überschuss 1 638 300. Sa. RM. 1 644 175. Dividenden: 1912/13: 8½ %; 1924/25–1930/31: 10, 8, 12½, 16¼, 16¼, 16½, 13 %. Vorstand: Alex Schlossmacher, Dr. Eug. Seldis. Betriebs-Dir.: Dr. Seldin. Aufsichtsrat: Ehrenbürgermeister a. B. Johann Hoffmann, Löveling; Landwirt Ferd. Finger, Meerhof; Gutsbes. Franz Lothmann, Frauweiler; Amtsgerichtsrat Wilh. Rath, Grevenbroich; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rittergutsbes. Josef Brecher, Buir; Rittergutsbes. Theod. Schlick, Schloss Rurich; Landwirt Everhard Stein, Rittergut Kaulen; Landwirt Jos. Zilcken, Ahrburg-Golzheim. Zahlstelle: Ges-Kasse. Aktien-Gesellschaft Maga, Gesellschaft für Nahrungsmittel und Pflanzenbutterfabrikation in Berlin-Charlottenburg, Nordhausener Str. 26. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. Zweck: Fabrikation von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000. Erhöht 1921 um M. 14,9 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 9900 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 500 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto Nordhausener Strasse 66 445, Beteil. 50 000, Debit. 180 251, Verlustvortrag abzügl. Gewinn 1930 1804. – Passiva: A.-K. 225 000, Kredit. 73 500. Sa. RM. 298 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 903, Abschr. 1356, Gewinn 741. Sa. RM. 35 000. – Kredit: Haus-K. RM. 35 000. Dividenden 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Anton Werhahn, Berlin. Aufsichtsrat: Peter Wilhelm Werhahn, Hermann Werhahn, Paul Heinemann, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Blumenfeld & Co.