Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4833 Aktiengesellschaft für Früchteverwertung, Berlin-Charlottenburg 9, Eichenallee 37. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 24./5. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Betätigung jeder Art auf dem Gebiet der Verwertung von Früchten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Debit. 12 260, Verlust 240. Sa. RM. 50 000. Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Jos. Ullrich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gustav Lauser, Regensburg; Heinrich Cornel. Frankfurt a. M. Buchdruckereibes. Hans Winter, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für rituellen Bedarf in Berlin SW 19, Leipziger Str. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Firma lautete bis März 1926: Berhag Berliner Handelsaktiengesellschaft für Textilwaren. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Lebens- u. Genussmitteln, welche nach jüdisch ritueller Vorschrift hergestellt sind, sowie aller andern jüdisch rituellen Gegenstände, ferner alle damit zus.häng. Geschäfte, insbes. Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./8. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 15 000 auf RM. 20 000 durch Ausgabe von 15 Akt. zu je RM. 1000 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 8320, Waren 11 054, Debit. 11 614, Verlust (Vortrag 24 145 ab Gewinn 1930 21 103) 3042. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 12 431, Steuerrückstell. 1599. Sa. RM. 31 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 24 145, Unk. 41 150, Einricht. 1040, Steuern 3554. – Kredit: Waren 66 847, Verlust (Vortrag 24 145 ab Gewinn 1930 21 103) 3042. Sa. RM. 69 889. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Mich. Birnbaum. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanw. Jakob Gross, B.-Grunewald; Dir. Georg Kareski, B.-Charlottenburg; James Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baldur-Akt.-Ges. für gärungslose Früchteverwertung in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 46/48. Gegründet: 24./4., 3./5. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Karlsruhe. Zuweck: Die gärungslose Früchteverwertung sowie die Herstell., Vertrieb u. Verwertung anderer alkoholfreier Lebens-, Genuss- u. Heilmittel; die Herstell. u. der Vertrieb von Likören, Weinbränden u. Spirituosen; die Fabrikation u. der Verkauf von Backmalzextrakten u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. stellt insbesondere her naturreine unvergorene Frucht- säfte (alkoholfreie Weine), moussierende Fruchttafelgetränke, Fruchtsyrupe nach eigenem patentamtlich geschützten Verfahren. Kapital: RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 20 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 3 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 200 000 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 200 000 umgest. durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000. Ferner wurde den Aktion. der Umtausch von je RM. 200 ihrer Aktien gegen RM. 100 Aktien der Lindener Aktienbrauerei in Hannover angeboten. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss zwecks Vornahme von Abschr. Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bbis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Apparate 25 200, Lagerfässer u. Embal- lagen 9000, Inv. 1200, Waren u. Vorräte 60 119, Debit. 50 805, Kassa 372, Beteil. 9251, Ver- lustvortrag 1929 15 298, Verlust 1930 993. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 62 238. Sa. RM. 172 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Steuern 68 744, Abschr. 6178. – Kredit: Waren u. Fabrikations-K. 58 631, Verlust 1929 15 298, do. 1930 993. Sa. RM. 74 922. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 303 —