4834 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Schnabel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Richard Müller, B.-Schöneberg; Grossindustrieller Jakob Feitel, Mannheim; Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Batschari Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Die ungünstigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 1925 hatten sich auch noch in die ersten Monate des Jahres 1926 erstreckt, weshalb sich in den Monaten April u. Mai 1926 die Notwendigkeit herausstellte, eine Sanierung der Ges. vorzunehmen. Die Sanierung hat sich ermöglichen lassen durch Überführung neuer Geldmittel in die Ges. sowie dadurch, dassd ie privaten Hauptgläubiger der Ges. Entgegenkommen bezügl. ihrer Forder. erwiesen haben u. endlich die unter dem Namen der Firma im Ausland bestehenden Unternehm. in den Besitz der Ges. gelangt sind. Die G.-V. v. 12./4. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Deutsche Treuhandgesellschaft für Handel und Industrie m. b. H. zu Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Der grösste Teil der Anlagen wurde in den Jahren 1929 u. 1930 verkauft. Lt. amtl. Bekanntm. v. 28./8. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: Als A.-G. 7./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 15./10. 1929 in Baden-Baden. Zweck: Fabrikation und Handel mit Zigaretten. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (200: 7) in 3500 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 17. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 10 000, Hyp.- Forder. 90 000, Kassa u. Bankguth. 473 647, Beteil. u. Eff. 185 559, Debit. 215 862, (Aval- debitoren 219 531). Sa. RM. 975 068. – Passiva: Kredit. u. Rückstell. RM. 975 068 (Aval- kreditoren 219 531). 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 354 464, Abschr. 1 270 668. – Kredit: Zs. 24 440, Erlöse 1 600 692. Sa. RM. 1 625 132. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Oberreg.-Rat Mehlhorn, Stettin; Kaufm. Paul Cichorius, Leipzig; Kaufm. Hans Buschmann, Potsdam; Rechtsanw. Justizrat Lud wig Kahn, München. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Akt-Ges. in Berlin W 15, Sächsische Str. 67. Gegründet: 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- u. Lebensmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. n Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 9 153, Aussenstände 92 461, Masch., Inv. 6202, Waren 26 844, Verlust 31 842. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 51 000, Kredit. 65 502. Sa. RM. 166 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 168 865. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1832, Gewinnumbuchung aus 1930 5479, Fabrikationserlös 129 712, Verlust 31 842. Sa. RM. 168 865. Dividenden: Für 1926– 1930: 15, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Rudolf Gottlieb, Willy Hamm. Aufsichtsrat: Alf. Goldschmidt, Halberstadt; Rechtsanwalt Dr. Max Morgenroth, Rechts- anwalt Oswald Ahrweiler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Borchardt Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Französische Str. 47/48. Gegründet: 8./11. 1927; eingetr. 19./11. 1927. Gründer: Frau Charlotte Borchardt, B.-Charlottenburg; Albert Jacob, Dr. Herbert Jacobi, B.-Friedenau; Otto Bischoff, Richard Krüger, B.-Niederschönhausen. Firma bis 8./12. 1927: Borchardt Wein- und Delikatessen- handels-Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Weinen sowie Herstell. u. Vertrieb von Lebensmitteln, namentl. Delikatessen aller Art. Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher von der Fa. F. W. Borchardt betriebenen Wein- u. Delikatessengeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, einen Restaurations- betrieb zu unterhalten sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte zu betreiben.