4836 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 6 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 30, Bank 3400, Postscheck 21, Kunden 12 262, Inv. 4193, Verlust 53 815. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferanten 19 596, Delkr. 840, Interims- Konto 1816, Erneuer.-F. 1470. Sa. RM. 73 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. (Abschreib.) 4048, Gehälter 26 346 Unk. 23 585, Steuern 9615, Eff. 6261, Verlustvortrag von 1928 1073. – Kredit: Waren 2596, Provisionen 14 517, Verlust 53 815. Sa. RM. 70 928. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kunden 10 343, Inventar 1436, Verlust 57 343. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferanten 16 802, Delkr. 840, Interims-K. 10, Erneuer.-F. 1470. Sa. RM. 69 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. (Abschreib.) 2000, Gehälter 4073, Unk. 1038, Steuern 796, Verlustvortrag 1929 53 815. – Kredit: Warenkonto 2095, Provisionen 2284, Verlust 57 343. Sa. RM. 61 722. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kunden 10 343, Inv. 1085, Verlust 1929/31 55 382. – Passiva: A.-K. 50 000, Interims-K. 10, Lieferanten 16 801. Sa. RM. 66 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Auflös. der Res.-K., Delkr.-K. 2310, Verlust 1929/31 55 382. – Kredit: Verlust 1931 (Unk.) 350, Verlustvortrag 1929/30 57 343. Sa. RM. 57 693. Dividenden: 1928– 1930: 0 %. Aufsichtsrat: Walter Ludwig, B.-Treptow. G. E. Hirsch Akt.-Ges., Berlin C 54, Rosenthaler Str. 26. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Das in Berlin unter der Firma G. E. Hirsch besteh. Unternehmen wird mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz vom 30./4. 1923 von der A.-G. für M. 10 000 000 Aktien übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabaken sowie der Betrieb aller in die Tabakwirtschaft fallenden Geschäfte, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. der die gleichen Zwecke verfolgenden Firma G. E. Hirsch zu Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Grundern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 erhöht um RM. 21 000 in 210 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 10 639, Debit. 4657, Masch. u. Inv. 15 278, Warenvorräte 39 626. – Passiva: A.-K. 30 000, Res. 3000, Kredit. u. Rückstell. 34 439, Gewinnvortrag 2761. Sa. RM. 70 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2688, Betriebs- u. Handl.-Unk. 193 048, Gewinnvortrag abz. Verlust 2761. – Kredit: Gewinnvortrag 7510, Waren 190 511, Konto- korrent 476. Sa. RM. 198 497. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Felix Hirsch, Otto Schulz. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Geh. Legations-Rat Deutelmoser, Major a. D. J. Bernet, Kaufmann Johs. Schulz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hoffmann-Schokolade-Kommanditges. a. Akt. in Berlin N. Schönhauser Allee 176. Gegründet: 13./4., 13./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckererzeugnissen sowie von verwandten Artikeln jeder Art. Die Ges. darf sich in jeder zuläss. Form an anderen Unternehm. der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie u. des Handels beteiligen sowie gleich- artige, ähnliche oder verwandte Geschäfte erwerben. – Die Tätigkeit der Ges. bestand in den Geschäftsjahren 1928 29–1930/31 in der Verwalt. der zu ihrem Besitz gehörenden Grundstücke. Besitztum: Ausser den Fabrikgebäuden in der Schönhauser Allee 176 besitzt die Ges. die Wohnhäuser Christinenstrasse 16/17 u. 20 u. Schwedter Strasse 268. Entwicklung: Die Ges. stand Ende 1925 unter Geschäftsaufsicht. Anfang 1926 kam mit den Gläubigern ein Vergleich zustande, der die Gesamtquote auf 70 % festsetzte. Die ersten beiden Quoten von je 15 % wurden im Febr. bzw. März 1926 gezahlt. Nach Erledig. der bestehenden Schwierigkeiten u. Befriedig. der Gläubiger durch den Treuhänder übernahm die Einkaufsgenossenschaft der Bäcker u. Konditoren von Gross-Berlin e. G. m. b. H. u. ein- zelne Mitgl. derselben das gesamte Aktienpaket der Hoffmann-Schokolade Kommanditges. a. A. Der frühere Fabrikationsbetrieb wurde vollkommen stillgelegt; die gesamten früheren Fabrikations- u. Lagerräume dienen ausschl. den Zwecken der Einkaufsgenossenschaft. Die Einkaufsgenossenschaft, die die überwiegende Mehrheit des Aktienpaketes besitzt, bestimmt ausschlaggebend in der Firma. Zur Tilg. der Unterbilanz (ca. RM. 1 Mill.) wurde das Kap. auf RM. 1 773 000 herabgesetzt (s. auch Kap.). Kapital: RM. 1 773 000 in 1623 Nam.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 4 % Vorz.-Div. derart, dass sie