Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4837 diese vor Ausschütt. der weiteren Div. erhalten, jedoch diese Vorz.-Div. auf die allg. Div. angerechnet wird. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. auf Kosten der Ges. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um M. 1 650 000 in 1650 Nam.- St.-Akt. zu M. 1000 unter Zurückgabe von 1650 Genussscheinen seit. des Übernehmers an die Ges. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./4. 1925 von M. 23 650 000 auf RM. 2 365 000 in 2165 Nam.- St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt, zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 592 000 auf RM. 1 773 000 in 1623 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Einkaufsgenossenschaft der Bäcker u. Konditoren e. G. m. b. H. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Bis 1925: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Barbestand 2707, Bankguth. 9710, Postscheck 410, lauf. Konto 178 743, Grundst. 750 000, Gebäude 697 500, Instandsetz. 790 225, Masch., Anlage u. Inv. 147 921, Restaurationseinricht. 57 348. – Passiva: A.-K. 1 773 000, lauf. Kto. 861 564. Sa. RM. 2 634 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 20 095, Abschreib. auf Ge- 7500, do. an Masch., Anlage u. Inv. 9152. Sa. RM. 36 747. – Kredit: Hausertrag .36 747. Dividenden: 1923/24–1930/31: Je 0 %. Direktion: Walter Kittel. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Kittel, Dir. Siegfried Dombrowski, Obermeister Albert Zinke, Bäckermeister Harry Mosch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Dr. E. H. Meyer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Levante Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 14./5. 1929 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Hans Schulte, Berlin W, Lützowstr. 89. Die maschinellen Einrichtungen, die Tabakvorräte, die Firmen- u. Markenrechte sind an die Reemtsma-Gruppe verkauft worden. Für diejenigen Aktionäre, die die Liqu. nicht abwarten wollten, lag ein Angebot der Dresdner Bank vor, die Aktien zum Nennwert abzukaufen. Die Schlussrechn. ist in der G.-V. v. 30./12. 1930 genehmigt worden. Das an die Aktionäre zu verteilende Vermögen betrug RM. 1 582 876. Es entfielen sonach auf die Aktien im Nennbetrage von RM. 100 eine Quote von RM. 79, RM. 500 eine Quote von RM. 395, RM. 1000 eine Quote von RM. 791. Lt. Bekanntm. v. 15./6. 1931 kam noch ein Betrag von RM. 97 124 nachträglich zur Ausschüttung; hiervon entfielen auf die Aktien im Nennbetrag von RM. 100 eine Quote von RM. 4, RM. 500 eine Quote von RM. 24, RM. 1000 eine Quote von RM. 48. Zahlstelle: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 27./8. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Märkische Milchhandels-Aktiengesellschaft, Berlin N 24, Friedrichstr. 129. Gegründet: 10./9. 1931; eingetr. 21./9. 1931. Gründer: Kaufm. Dr. August Graf von Demblin, Generalvertreter Hans Dübelt, Sekretärin Frl. Erna Effland, Studentin Frl. Annelise Staadt, Ing, Dr. Kurt Sachtleben, Berlin. Zweck: Handel mit Milch-, Molkerei- u. sonst. landwirtschaftl. Produkten in Gross- Berlin u. der Mark Brandenburg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Dipl.-Kaufm. James Legau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, Hans Jürgen von Hake, Prokurist Heinrich Schwetje, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Manoli Aktiengesellschaft in Berlin S0 16, Rungestr. 22/24. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Novelta Akt.-Ges., welche unter Übernahme der früh. Firma Manoli Zigarettenfabrik J. Mandelbaum ihr Kap. auf M. 35 000 000 erhöhte; gleichzeitig wurde die Firma (5./10. 1921) in Manoli Akt.-Ges. geändert. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen aller Art. Der Umsatz senkte sich 1930 und das Unternehmen sah sich genötigt, mit der Reemtsma-G. m. b. H. eine Interessengemeinschaft abzuschliessen. Dadurch wurde die Durchführung einer vollständigen Umstellung des Betriebes ermöglicht, so dass die laufenden Kosten wesentlich herabgesetzt werden konnten. 3 Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 125 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 10 700 St--Akt. zu M. 10 000, 3000 – 10 ――