4838 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorz.-Akt. A zu M. 5000 u. 290 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. vom 19./3. 1925 unter Umwandlung der Vorz-Akt. Lit. A in St.-Akt. von M. 125 000 000 auf RM. 1 250 000 in 12 210 St.-Akt. u. 290 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 750 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, unter Ausschluss des gesetzl. Bezugs- rechts übern. von der Majoritätsgruppe der Cigarettenfabrik Reemtsma A.-G. Lt. G.-V. v. 15./6. 1928 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Industriebelastung: RM. 318 500. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. befindet sich seit Jan. 1925 im Besitz der Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. in Altona-Bahrenfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Kassa, Bank, Postscheck 76 251, Wechsel 12 221, Forderungen 699 641, Kontokorrent 1 789 621. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Verbindlichk. 219 605, Div. 352, Gewinnvortrag 157 777. Sa. RM. 2 577 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1929 29 675, Sonderrückstell. aus 1929 100 000, Vertragsleistung aus Organ verhältnissen 28 102. Sa. RM. 157 777. – Kredit: Gewinn 1930 RM. 157 777. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Berlin: 32, 90, 155, 180, 200, 170 %. Auch Frei- verkehr Hamburg. Dividenden: 1924/25: 0 %. 1926 –1930: 0, 7, 7, 7, 7½ % (Div.-Schein 4). Vorstand: Kurt von Kraewel, George Millington-Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Wallach, Bankdir. Dr. Karl Gelpcke, Bankdir. Dr. Belitz, Konsul Dr. David Schnur, Berlin; Bankdir. F. Lincke, Hamburg; Herm. Reemtsma, Philipp Reemtsma, Altona-Bahrenfeld; Gen.-Dir. Ernst F. Gütschow, Dresden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Altona-Bahrenfeld: Reemtsma Cigarettenfabriken G. m. b. H. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98-103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Entwicklung: Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naum- burger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- u. Schokoladenfabrikation gepachtet hat.- Kapital: RM. 4 000 000 (Vorkriegskapital) in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf Reichsmarkwährung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 451 366, Inv. u. Masch. 1 811 671, Beteilig. 227 195, Kassa 165 098, Vorräte 992 750, Debit. 4 693 943. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 950 000, Kredit. 5 392 023. Sa. RM. 10 342 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 017 440, Abschr. 493 226, Ern.-F. 400 000, Gewinn pro 1930 297 441. Sa. RM. 2 208 107. – Kredit: Betriebs-K. RM. 2 208 107. Dividenden: 1913: 9 %: 1924 1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Paul Heinemann, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nährmittelfabrik Julius Penner, Aktiengesellschaft in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26/. bzw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte Kapital: RM 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1920 M 700 000. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 25 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. Altensteiner Strasse 94 000, Masch. 43 000, Fabrikutensil. 1800, Inv. 3170, Auto 7650, Debit. 75 436, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel