Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4839 10 989, Waren 174 333, Verlust 1930 10 030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kredit. 117 408. Sa. RM. 420 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u Steuern 219 797, Abschr. 8394. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1532, Warenbruttogewinn 1930 216 629, Verlust 1930 10 030. Sa. RM. 228 191. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, Julius Penner. Prokuristen: Frieda Ziethen; Curt Hachfeld, Paul Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Ismar Hamburger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse Berlin-Schöneberg, Berliner Stadtbank. J. Neumann Akt.-Ges., Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 1850, als A.-G. 1922 unter Übernahme des Aktienmantels der Industrie- beteiligungs-A.-G. Warstein (urspr. Fa. Maschinenbau-A.-G. in Warstein). Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in Wuppertal-Barmen, Brandenburg a. H., Breslau, Bunzlau, Cottbus, Dortmund, Dingelstädt (Eichsfeld), Düsseldorf, Wuppertal-Elberfeld, Erfurt, Forst i. L., Gotha, Halle a. S., Hamburg, Krefeld, Leipzig, Neisse, Nordhausen, Ratibor, Rostock i. M., Stettin u. besitzt 85 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen u. am Eichsfeld, in Schlesien u. Hamburg statt. Zweck: Herstell. u. An- u. Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Aus- stattungsgegenstände sowie Drucksachen u. Vertrieb derselben. Die Ges. verfügt über etwa 90 eigene Filialen, dazu kommt eine Anzahl von Verkaufs- stellen, die vertraglich verpflichtet sind, nur Neumann-Fabrikate zu führen. Kapital: RM. 1 200 000 in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 60 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der Liquid. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-Vers. v. 17./11. 1924 von M. 60 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 1 200 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis /o des A.-K.); 4 % Div., event. Sonder- abschr. oder Rückl., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) 10 % von demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 423 637, Hyp. 13 000, Wechsel 4761, Eff. 30 833, Kassa 61 965, Debit. 1 112 706, Utensil. 72 676, Fuhrpark 26 150, Vorräte u. Banderolen 2 788 039. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Pens.-F. 93 747, Banken 285 351, Akzepte 245 145, Kredit. 1 864 255, Guth. u. Kaut. 227 967, Rückstell. 360 584, nicht eingelöste Div. 324, Gewinn 136 394. Sa. RM. 4 533 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 528 223, Abschr. 78 493, Gewinn 136 394 (davon Div. 96 000, Tant. 7200, Vortrag 33 194). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 32 084, Betriebs- Überschuss 711 026. Sa. RM. 743 110. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Berth. Neumann, Julius Feig, Herm. Steinberg. Prokurist: Gerhard Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ignatz Holz; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Curt Bohne- wand, Rechtsanw. Dr. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Dr. jur. Friedrich Wolfgang Unger-Kempinski, Reg.-Baumeister Julius Neumann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co. „Niag' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin SwW 11, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000, 1922 um M. 2 400 000. Weiter erhöht 1923 um M. 57 000 000 in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Um- gestellt It. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750: 1 auf RM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.