Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4843 Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik u. Herstell. von Trockenschnitzeln (seit 1907). Statistik: Kornzucker-Produktion 1919/20–1930/31: 51 000, 65 800, 88 500, 75 700, 42 000, 62 500, 72 800, 68 500, 70 540, 90 700, 87 700, 109 800 Ztr.: Rübenverarbeitung: 339 800, 438 990, 530 000, 543 300, 304 060, 400 900, 471 700, 428 400, 458 000, 595 000, 571 300, 695 000 Ztr. Kapital: RM. 385 600 in 482 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 578 400 (Vorkriegskapital) in 482 Aktien zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./4. 1925 von M. 578 400 auf RM. 385 600 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1200 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikanlage 455 619, Wertp. 2512, Kassa 283, Schuldner 1 066 600, Vorräte 162 073. – Passiva: A.-K. 385 600, Rückl. 29 282, Akzepte 25 687, Rückst. für Bau usw. 1 168 443, Gläubiger 77 961, Gewinn 114. Sa. RM. 1 687 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebs-Unk., Steuern usw. 1 242 123, Rückst. 303 504, Gewinn 114. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 123, Zucker, Melasse usw. 1 545 218, Kursgewinn 400. Sa. RM. 1 545 741. Dividenden: 1924/25–1930/31: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Haacke, Bockenem. Vorstand: Vors. Gutsbes. Wilh. Teubener, Ortshausen; Stellv. Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum; Hofbes. Hermann Broeter, Volkersheim; Hofbes. Heinr. Greve, Mahlum; Hofbes. Christian Tegtmeyer, Haryv. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schellmann, Gr.-Rüden; Stellv. Hofbes. Heinrich Sander, Volkersheim; Mitglieder: Guts- bzw. Hofbes. Robert Unverhau, Nette; Wilhelm Wolze, Hary; August Benecke, Jerze; Friedrich Kölle, Kl.-Rhüden; Heinrich Niehus, Schlewecke; Heinrich Löhr, Upstedt; Heinrich Kinkel, Bornum; Karl Jacobs, Bönnien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bockenem: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Weser-Molkerei A. G., Bodenwerder. Lt. Bekanntm. v. 2./12. 1925 wurde die Ges. gemäss Verordnung Über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 2./12. 1925. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Liqu. in Brakel i. W. Gegründet: 26./7. 1880. Die Ges. stand vom Juni bis Okt. 1926 unter Geschäfts- aufsicht. Lt. G.-V. v. 25./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Amtsrat G. Pfingsthorn, Fürstenberg a. Weser, Domäne Fürstenberg; Gutsbes. Aug. Dieterichs, Roggenthal; Gen.-Dir. i. R. W. Kiel, Brakel. Lit. G.-V. v. 12./7. 1930 werden auf die Vorz.- Akt. der Ges. (Nr. 1=– 3312) 10 % = RM. 8 für jede Vorz.-Akt. nach Abstempelung der- selben als erste Rate zurückgezahlt. Lt. Bericht der Liquidatoren v. Juni 1931 ist die Beendigung der Liquidation unter der zeitigen allgem. Wirtschaftslage noch nicht zu über- sehen. Der Abbruch der Fabrikgebäude sowie das Aufräumen u. Einebnen der Abbruch- stellen muss spätestens bis 1./4. 1932 beendet sein. Zweck: Zuckerfabrikation. Als Nebenbetrieb besteht im unmittelbaren Zus hang mit dem Hauptbetrieb die Abteilung Ziegelei unter der Firma „Zuckerfabrik Brakel Kr. Höxter A.-G. Abteilung Ziegelei“. – Der Betrieb der Zuckerfabrik ist seit 1926 u. lt. G.-V.-B. v. 11./6. 1927 dauernd stillgelegt. Die Ziegelei ist dagegen weiter in Betrieb. Die sämtlichen Vermögenswerte der Akt.-Ges. einschliessl. der Ziegelei stehen zum Verkaufe. Der Pressen- betrieb der Ziegelei wurde am 22./10. 1927 abgebrochen u. der Garbrand im Ringofen am 31./10. 1927 beendet. Der Vorratsbestand an gebrannten Steinen war am 16./4. 1928 aus- verkauft. Die Wiederaufnahme des Betriebes erfolgte am 10./4. 1928. Der Pressenbetrieb wurde am 29./9. 1928 abgebrochen u. der Garbrand im Ringofen am 6./10. 1928 beendet. Der Vorratsbestand an gebrannten Steinen war Anfang April 1929 ausverkauft. Am 22./4. 1929 wurde die Ziegeleianlage mit angrenzendem Gelände verkauft. Nach Verkäufen in den Fahren 1928–1930 betrug der Grundbesitz am 1./5. 1931: 9.4681 ha: biervon sind Fabrikgrundstücke, Hofräume, 3 Wohnhäuser, Gärten u. Anschlussgleise 4.5877 ha, Wiesen 2.2300 ha u. Bauplätze an festen Strassenfronten u. Ländereien 2.6504 ha. Kapital: RM. 532 480 in 3312 Vorz.-Akt. zu RM. 80 u. 6688 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1117800 (Vorkriegskapital) in 828 Nam.-Akt. zu M. 1350 mit Rübenanbaupflicht. 1923 Erhöh. um M. 12 194 200 durch a) Umwandl. der bisher. 828 Nam.-Akt. von M. 1350 durch Zuzahl. von M. 650 in Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 unter Wegfall der Verpflicht., betr. Anbau und Lieferung von Rüben durch Ausgabe von 2484 neuen Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 auf die alten 828 Akt.; b) durch Ausgabe von 6688 neuen Inh.-Akt. zu je M. 1000 mit je 1 Stimme, letztere zu 50 000 % begeben. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 13 312 000 auf RM. 532 480. (Je M. 1000 St.- oder Vorz.-A.-K. = RM. 40.) Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. 18 946, Gebäude 34 000, Bahngleis 5096, Masch. u. Apparate 1813, westl. Zufuhrweg 5780, Debit. 570, Kreissparkasse Brakel 13 059,