4844 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Postscheck 156, Kassa 211, Hyp. 16 366, Verlust 414 235. – Passiva: A.-K. (532 480, ab Rückzahl. 26 240) 506 240, R.-F. 897, Kredit. 3096. Sa. RM. 510 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/30 402 607, Abschr. 845, Gebäude 2601, Handl.-Unk. 9464, Steuern 1992, Gehälter 500, Konto steuerpflicht. Abgaben 1319, Lohn 1555, Soz.-Versicher. 370, Versicher. 60, Beleucht. 163, Gebäude-Reparatur 3579, Bahngleis-Betrieb 221. – Kredit: Grundst. 4923, Landpachten u. Miete 4966, Zs. u. Diskont 1152, Verlust 414 235. Sa. RM. 425 276. Kurs: Ende 1925 –1930: 2.75, 23.25, 20, –, –, – %. In Braunschweig notiert. Dividenden: 1912/13: 6 %: 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Adolf Freiherr v. Oeynhausen, Grevenburg; Domänen- pächter J. Tilly, Blankenau a. d. W.; Kammerherr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, Meinbrexen. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal“ in Braunschweig, Celler Str. 66. Gegründet: 1865. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Statistik: Rübenverarbeit. 1917/18–1930/31: 583 500, 543 500, 443 000, 596 400, 705 800, 770 500, 475 500, 601 200, 652 500, 694 700, 593 600, 699 500, 557 400, 768 800 Ztr. Produktion: 92 065, 82 246, 65 948, 101 215, 118 757, 119 128, 71 490, 95 732, 100 000, 106 000, 98 456, 112 000, 86 000, 123 700 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 315 000 (Vorkriegs- kapital). Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. auf M. 360 000. Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 22./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. 53 510, Gebäude 134 704, Masch. u. Apparate 323 961, elektr. Lichtanlage 1064, Trocknungsanlage 17 023, Mobil. 3543, Eff. 13 572, Kassa 3286, Zuckerwertanleihe 61 080, Rübenliefer.-K. 997, (Bürgschafts-K. 173 859), Debit. 299 273, In- ventur-Bestände 96 323. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 14 090, Kaut. 5000, Kredit. 221 919, Darlehn 168 873, Wechsel 60 824, (Bürgschaftsverpflicht. 173 859), Rüben 175 792, Gewinn der Kampagne 1930/31 1838. Sa. RM. 1 008 336. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 421 219, Abschr. 50 200, Uberweis. zum R.-F. 97, Gewinn der Kampagne 1930/31 1838. – Kredit: Waren 1 450 101, Rückstände 3460, Scheideschlamm 12 598, Ackerbau 2086, Dünger 2719, Melassefutter 2390. Sa. RM. 1 473 354. Vorstand: H. Oppermann, Oelper; Fritz Beese, Weddel; Herm. Bewig, Lehndorf; Fritz Schönian, Schandelah; Dir. Werner Herbst, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Hr. Hoppe, Hondelage; Landwirt Albert Kalberlah, Thune. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bliesmühle Akt.-Ges., Breitfurt (Saar). Gegründet: 17./10. 1923. Zweck: Betrieb von Mühlen, Getreide- u. Mehlhandel. Die Mühle ist 1925 durch Grossfeuer zerstört u. befindet sich seit Nov. 1927 wieder in Betrieb. Kapital: Fr. 2 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F., 6 % erste Div. den Aktion, vom Überschuss 10% an den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 54 600, Gebäude 718 611, Mühleneinricht. 986 152, Kraftanlage 574 704, Gleisanlage 19 917, Autopark 101 699, Mobil. 11 725, Bar- bestände 1287, Debit. 1 454 106, Beteil. an Banken 7614, Warenvorräte 1 934 967, (Avale 150 000). –Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 624, Rückstell. 225 077, langfrist. fremde Mittel 1 059 441, kurzfristige do. 2 559 728, (Avale 150 000), Ertrag 10 512. Sa. Fr. 5 865 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 549 230, Abschr. 289 260, Delkr. 61 077, Verlustvortrag aus 1929 172 150, Reinertrag per 31./12. 1930 10 512. Sa. Fr. 2 082 229. – Kredit: Rohertrag Fr. 2 082 229. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. W. v. Gartzen, H. Kortz. Aufsichtsrat: Eugen Barth, Blieskastel; Dr. jur. Hans von Gartzen, Hanau; Karl Winterwerb, Mannheim; Dr. jur. Willy Cohn, Strassburg; Hans Barth, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Brinkmann Aktiengesellschaft, Bremen, Dötlinger Str. 1–4. Gegründet: 1813; Akt.-Ges. seit 15./1. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./1. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen 5