Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4845 aus der Firma „Martin Brinkmann“ (Tabak- u. Zigarrenfabrik) u. der Firma „Ansgari- Druckerei Wolfgang Ritter“ (Offsetdruckerei nebst lithographischer Kunstanstalt). Zweck: Erwerb u. der Betrieb des von der Komm.-Ges. in Firma Martin Brinkmann in Bremen betrieb. Geschäfts (Tabak- u. Zigarrenfabrik) u. des von Wolfgang Ritter betrieb. Geschäfts in Firma Ansgari-Druckerei Wolfgang Ritter. Betrieb einer Zigarettenfabrik sowie der Erwerb u. die Verwert. von Grundbesitz. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen einschl. Masch. u. Inv. 1 907 000, Aussenstände u. Bankguth. 15 797 414, Kassa, Postscheck, Wechsel, Schecks u. Steuerzeichen 211 876, Waren 12 206 227, (Avale 25 000). — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. II 550 000, Witwen- u. Waisenkasse 56 284, Kredit., Banken, gestund. Zölle u. Verbrauchsabgaben 18 180 742, Vortragkonten 1 007 866, Akzepte 1 458 732, Gewinn 68 893, (Avale 25 000). Sa. RM. 30 122 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Handl.-Unk., Rückstell. u. Steuern 6 682 589, Gewinn 68 893. – Kredit: Vortrag aus 1929 11 122, Waren-Bruttogewinn 6 740 360. Sa. RM. 6 751 482. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Wolfgang Ritter, Arend Feindt. Prokuristen: August Ehlers, Wilhelm Frey, Helmut Ritter, Bernhard Wolf, Leo Helbig, Robert Stahmer, Wilhelm Weis, Heinrich Leibrock, Hermann Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Ritter, Frau Wanda Ritter, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ernst Heinemann, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Goldina-* Aktiengesellschaft in Bremen, Sebaldsbrückk. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao u. Schokolade A.-G.; bis 3./3, 1922 Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck; Erwerb u. Errichtung von Schokolade-Werken sowie deren Betrieb entweder selbst oder durch andere, Herstellung von Schokolade usw. Besitztum: Grundstücke in Sebaldsbrück bei Bremen an der Sebaldsbrücker Heerstr. 151 in Grösse von 27 000 qm, wovon ca. 3000 am bebaut sind. Die Fabrik verfügt über 312 Arbeitsmasch., 62 Elektromotoren mit insges. 800 Ps Leist., eigene Öltransformatoren von 850 KVA. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 5 Mill. durch Einzieh. der Vorz.- Akt. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 50 000 Akt. zu RM. 60. 1929 Umwandl. der Aktien zu RM. 60 in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Die G.-V. v. 19./9. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 1 zwecks Beseitig. einer Unterbilanz sowie zur Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1931 am 19./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 56 000, Gebäude 912 598, Masch. 665 359, Inv. 65 095, Beteil. 1750, Kassa, Bank, Wechsel u. Schecks 148 630, Schuldner 1 276 308, Vorräte 1 007 448, Verlustvortrag aus 1929 477 101, Verlust 1930 567 263. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 100 000, Gläubiger u. Vorträge 1 877 552. Sa. RM. 5 177 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 477 101, Abschr. 203 877, Unk. abzügl. Geschäftsgewinn 1930 363 386. —– Kredit: Verlustvortrag aus 1929 477 101, Verlust 1930 567 263. Sa. RM. 1 044 364. Kurs: Ende 1925–1930: in Berlin: 45.25, 81, 67, 72.50, 16, 23 %, zugel. Mai 1923. – In Bremen: 44.50, 80.5, 65, 71.75, 13, 23.25 %. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. F. E. Langenstrassen, Curt P. M. Dumrath. Prokuristen: B. Ostersehlte, S. H. Bremer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Stellv. Bankier B. C. Heye, Bremen; Kurt Gumpel, Hannover. 5 Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Besonders ungünstig wurde der Abschluss durch den Umsatzrückgang sowie die grossen Abschreib. auf Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate Üpeeinflusst. Um den fortgesetzten Betriebsverlusten zu begegnen, glaubt die Ges., eine Verpacht. des Betriebes an ein mit grösseren Umsätzen arbeitendes Unternehmen vor- schlagen zu sollen, falls durch die Pachtsumme eine Deckung der laufenden Verpflicht. u. Abschreib. ermöglicht u. darüber hinaus ein Überschuss erzielt werden könnte.