Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4849 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz A. Boner, Berlin; Stellv. Senator a. D. H. Rodewald, Rob. Rickmers, Bremen; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Jessen, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen. zahlstellen: Bremen u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank, J. F. Schröder Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg, Bremen u. Berlin: Dresdner Bank. H. Schmincke Cigarren-Fabriken Akt.-Ges., Bremen, Hohentorsheerstr. 16. Gegründet: 6./4. 1922 u. der Firma Cigarrenfabrik Unterweser Akt.-Ges.; eingetr. April 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 150 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, Lt. G.-V. vom 25./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 %. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme besonderer Abschreib. beschloss die G.-V. v. 11./8. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 100 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 50 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Ver.-Ges.: 1931 am 7/7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 82 000, Mobil. u. Utensil. 35 000, nicht eingez. Kapital 10 000, Hyp.-Forder. 9500, Aussenstände 333 339, Kassa, Banken u. Wechsel 5256, Waren- u. Materialbestände 76 448. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 64 250, Verbindlich- keiten u. Rückstell. 316 854, Delkr.-Rückstell. 20 000, Gewinn (32 044 abzügl. Verlustvortrag 31 605) 439. Sa. RM. 551 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 106 259, Abschr. u. Rückstell. 24 774, Gewinn 32 044. Sa. RM. 163 077. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 163 077. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Wilhelm Potthast. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Adolf Hauschild, Bremen; Bankier Carl Lehning, Biele- feld; Rudolf Axen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Lehning, Langscher & Bohlken. Seehandel-A.-G. in Bremen, * Martinistr. 44. Gegründet: 25./6. 1908; eingetr. 22./7. 1908. Gründer u. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13 u. 1921/22. Firma bis 28./12. 1921: Kaffee-Patent-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb, Aufrechterhalt. u. Verwert. der ausländ. Patente der Kaffee-Handels-Akt.- Ges. in Bremen zur Herstell. von koffeinfreiem Kaffee, Tee u. and. Produkten, Herstell. dieser koffeinfreien Produkte im Auslande, sowie Handel in überseeischen Produkten. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000 (Vorkriegskapital) in 2500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./9. 1924 * beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 400 000, Inv. 1, Kassa 4357, Wertp. 16 549, Beteil. 3 911 425, Waren 5106, Aussenstände 795 922. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Akzepte 19 136, Hyp. 50 000, Buchschulden 3 848 898, Reingewinn 115 326. Sa. RM. 5 133 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 462 545, Reingewinn 115 326 (davon Div. 50 000, Vortrag 65 326). — Kredit: Vortrag aus 1929 98 728, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. u. Steuern 479 143. Sa. RM. 577 871. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Puvogel. Prokurist: H. Roselius. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Bock, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Heinemann, Bank-Dir. Egbertus Heikamp, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank A.-G. „Sparga“ Aktien-Gesellschaft, Bremen, Schüsselkorb 12. Gegründet: 3./1. 1929; eingetr. 29./1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen der Feinkostbranche unter der Schutz- marke „Sparga“ (Spezialhaus für Artikel im Gastwirtsgewerbe). Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (davon Lit. 1–510 Inh-Akt. u. Lit. 511 bis 1000 Nam.-Akt.), übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 304