4850 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobiliar 2000, Inv. 1500, Warenzeichen 500, Debit. 115 496, Post u. Bankguth 3649, Warenbestand 29 447, nicht eingezahltes Kapilal 37 000, Verlust 13 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 27 660, Akzepte 69 432, Darlehn 5500. Sa. RM. 202 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 155 578. – Kredit: Warenüber- schuss 142 578, Verlust 13 000. Sa. RM. 155 578. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dr. Gustav Meyer. Aufsichtsrat: Bernhard Scholz, Bremen; Dir. Rudolf Peterlein, Dir. Fritz Reiser, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Boese-Ossi-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 13 u. Holteistr. 38. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fortführung der unter den früh. Firmen „Wilhelm Boese“ u. „Ostdeutsche Schokoladenindustrie G. m. b. H.“ betr. Schokoladenfabriken, Herstell. der von letzt. unter dem Kennwort „Ossi“ in den Handel gebrachten Erzeugnisse sowie überhaupt Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Bonbons u. ähnl. Waren. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. vom 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 21 739, Aussenstände 1956, Kassa 298, Inv. u. Masch. 6794, Auto 1049, Grundst. 82 500, Anteile 20, Material. 800, Verlustsaldo Vor- jahr 6323, Verlust 1930 875. – Passiva- A.-K. 25 000, Wechselverpflicht. 2996, Bank- schulden 5338, Hyp. 70 000, Kto.-Korrentschulden 11 924, Kaution 50, sonst. Verpflicht. 7046. Sa. RM. 122 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 695, Zins. 1055, Steuern 2313, allg. Unk. 17 749. – Kredit: Warenk. 18 424, Vermiet. 2513, Verlust 1930 875. Sa. RM. 21 812. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Direktion: Georg Praschkauer, Stellv. Betty Praschkauer. Aufsichtsrat: Vors. Max Böhm; Dir. Siegmund Kleczewer, Charlottenburg; Hugo Band- mann, Dr. Hans Pfeffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Quabis Akt.-Ges., Breslau, Frankfurter Str. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 30./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von Brot u. Nährmitteln aller Art. Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 726, Postscheck 42, Bäckereieinricht. 1, Fuhr- park 5000, Schuldner 98 696, Bestände an Mehl, Säcke u. Kohle 12 027, do. an Brot 185. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 10 400, Gläubiger 39 079, Gewinn 15 199. Sa. RM. 116 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unßk. 236 820, Mehl 391 722, Abschr. auf Bäckerei- einricht. 19 999, do. auf Fuhrpark 5000, do. auf Kontokorrent 30 000, Grundstücksaufwand u. Ertrag 5437, Gewinn 15 199. – Kredit: Brot-K. 698 412, Gewinnvortrag 5767. Sa. RM. 704 179. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 8, 10, 10 %. Direktion: Fritz Onderka, Stellv. Moritz Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsan w. u. Notar Dr. Schoenfeld; Waldemar Wagner, B.-Charlotten- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schirdewan Aktiengesellschaft, Breslau. Klosterstrasse 102/106. Gegründet: 1762, als K.-G. a. A. 18./11. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 9./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 23./5. 1930 ist die Ges. in eine reine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art u. von Roh- stoffen zu diesen Erzeugnissen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Her- stellungs- u. Vertriebsunternehmungen u. deren Finanzierung. Beteiligt ist die Ges. an der Reinhold Thomas G. m. b. H., Breslau u. an der Hugo Rüdiger G. m. b. H., Breslau. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Breslau u. Brockau bei Breslau. Kapital: RM. 300 000 in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 9 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 450 000 (20: 3) in 2500 St.-Akt. Lit. A u. 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 150. Lt. G.-V. v. 9./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 300 000. Die Vorz.-Div. wurde von 6 % auf 9 % erhöht; jede Vorz.-Akt. gewährt nur noch 1 St.