Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4853 Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: 1865. Statistik: Rohzucker-Produktion 1917/18–1930/31: 39 349, 34 800, 26 324, 32 830, 37 480, 2, 19 462, 26 937, 32 600, 73 000, 62 000, 68 454, 67 849, 84 789 Ztr.; Rübenverarbeit. 215 000, 205 000, 166 000, 194 000, 202 634, 201 400, 122 300, 170 300, 197 000, 477 000, 414 000, 420 000, 401 200, 500 022 Ztr. Kapital: RM. 225 600 in 294 Nam.-Akt. zu RM. 400 u. 540 Inh.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 222 750 (Vorkriegskapital) in 297 Akt. zu M. 750. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 von M. 222 750 auf RM. 205 800. Die G.-V. v. 28./6. 1926 hat beschlossen, das A.-K. auf RM. 117600 herabzusetzen u. infolge stattgefundener Verschmelzung mit der Zuckerfabrik Uefingen, Akt.-Ges. in Uefingen, auf RM. 225 600 zu erhöhen. Die Herabsetz. u. Erhöh. sind durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 232 000, Masch.-Anlage, Transmiss. u. Betriebs-Inv. 264 000, Wasseranlage 2000, Büro-Inv. 700, Anschlussgleis 19 000, Feldbahn 75 500, Felddank 1000, Rübenwäsche 2000, Säcke 1000, Zuckerwertanleihe 76 456, Eff. 107 657, Hyp. 6000, eigene Aktien 1, Betriebsbestände 4390, Brennmaterialienbestand 1500, Rüben- samenbestand 2090, Melassebestand 1935, Melassefutterbestand 2050, diverse Debit.: Aktionäre 1560, Kontrahenten 156, Verschiedene 5700, Commerz.- u. Privat-Bank, Braunschweig 1182, Zuckerraffinerie Frellstedt 187 306, Reichsbankgiro 379, Postscheck 10, Kassa 247. – Passiva: A.-K. 225 600, Oblig. 199 000, Zuckerdarlehen (Deutsche Zuckerbank) 89 484, Rückl. (Transi- torium) 37 253, diverse Kredit.: Aktionäre 96 616, Kontrahenten 13 612, Verschiedene 258 876, Darlehen 400, Akzepte 57 563, unbezahlte Rechn. usw. 17 149, Gewinn 266. Sa. RM. 995 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunk. 895 003, Abschreib. 85 758, Gewinn 266. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 275, Zucker, Melasse u. Nebeneinnahm. 980 752. Sa. RM. 981 027. Dividenden: 1912/13: ? %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Ad. Wachsmuth, Gr.-Gleidingen; Otto Bartels, Timmerlah; Werner Hogrefe, Geitelde; Otto Hornburg, Stiddien; H. Beutnagel, Sauingen; Werner Beutnagel, G. Weile, Bleckenstedt: Stellv. H. Gehrs, Timmerlah. Betriebs-Direktor: Paul Fricke. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Löbbecke, Stellv. F. Bosse, F. Wasmus, H. Lüddecke, A. Beut- nagel, H. Ebeling, A. Weule, O. Dierling, H. Lampe. Zahlstelle: Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. – Die Ges. hat mit dem Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. Brühl einen Kohlenlieferungsvertrag auf die Dauer des Bestehens des Braunkohlen- u. Brikett- werks Berggeist abgeschlossen. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Rohzucker u. Beteil. an Unternehm., die mit dem Ges.-Zwecke zusammenhängen. Der Grundbesitz umfasst 440 preuss. Morgen. Für die Aktionäre besteht eine Rübenbauverpflichtung. Statistik: Zuckerproduktion 1916/17–1930/31: 87 000, 72 000, 43 779, 57 030, 72 000, 65 000, 52 000, 65 600, ?, 2, 90 800, ?, ?, 2, ? dz: Rübenverarbeit.: 426 500, 570 060, 348 678, 429 100, 570 060, 859 000, 512 900, 502 500, 491 000, 673 727, 750 000, 825 000, 871 285, 985 991, 1 299 860 dz. Kapital: RM. 1 680 000 in 8400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht 1921 auf M. 8 400 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lit. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 8 400 000 durch Abstempel. der 8400 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 598 961, Gebäude 534 300, Masch. 556 000, Geräte 1200, Bahnanschluss 36 800, Fuhrpark 1000, Schlammweiher 8 800, Wertp. 2300, Kassa 8501, Wechsel 178 116, Bestände 1 477 289, Schuldner 380 216. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, nicht abgehob. Div. 3426, Gläubiger 1 632 687, Aufwert. 74 480, Gewinn 224 890. Sa. RM. 3 783 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 4 907 507, Abschr. 100 076, Gewinn 224 890 (davon Div., Aktien u. kübengeld 178 476, Tant. an A.-R. 11 313, Vergüt. an Vorst. 5656, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 24 445). – Kredit: Saldovortrag 1929/30 11 201, Zucker-K. 5 221 272. Sa. RM. 5 232 473. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1924/25–1930/31: 5, 5, 8, 11, 11, 8½, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken. Prokuristen: J. Kollbach, J. Windolph. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Otto Frings, Hersel; Stellv. Gutsbes. Jean Kaspers, Haus Vogelsang; Rittergutsbes. Cornel Berk, Burg Neuhemmerich; Rittergutsbes. Stefan Contzen, Haus Geretzhoven; Gutsbesitzer Jakob Destrée, Domäne Neuhof; Gutsbes. Theodor Frenger,