— ― 4854 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Fühlingen; Gutsbes. Carl Kalteyer, Wahn; Gutsbes. Heinr. Litz, Schönrath; Gutsbes. Franz Röllgen, Berzdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil, der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Zuckerfabrik Neustadt O.S. Akt.-Ges. in Liqu. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 18./2. 1930 aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Dr. Ernst Reissig, Roswadze; Justizrat Johann Fritz Luft, Ratibor. Die G.-V. v. 1./7. 1931 genehmigte die Schlussrechnung. Wie die Liquidatoren mitteilten, ist es gelungen, die Liegenschaften sowie die Beteiligungen zu verkaufen. Die an die Aktionäre zur Ausschüttung gelangende Quote wurde auf 37 % festgesetzt. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung sowie Betrieb u. Veräusserung von Zucker. fabriken u. Ziegeleien; Erwerb, Veräusserung u. Pachtung von Ländereien, Betrieb der Landwirtschaft u. der damit zus. hängenden Industrien. Produktion: jährl. ca. 75 000 Ztr.; Rübenverarbeitung 1920/21–1927/28: 253 800, 290 000, 486 360, 313 560, 427 620, 397 260, 387 180, ? Ztr. Besitztum: (Stand am 30./6. 1930). Der Ges. gehören die Zuckerfabriks-Haupt- und Nebengebäude, die dazu gehörigen Wirtschaftsgebäude u. die Ziegelei mit Lehmlager; etwa 150 Morgen landwirtschaftliche Fläche; eine Villa mit etwa Morgen Garten. Beteiligungen: (Stand am 30./6. 1930) Nom. RM. 90 000 Anteile der Zuckerfabrik Bauerwitz G. m. b. H. in Bauerwitz u. nom. RM. 36 375 Aktien der Vereinigung Oberschlesischer Zucker- fabriken A.-G. Roswadze. Kapital: RM. 1 000 000 in 1875 Akt. zu RM. 400 u. 2500 zu RM. 100. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital) in 2500 Akt. zu M. 300. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht 1922 um M. 1 740 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1200 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 3 240 000 auf RM. 1 005 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1200 bez w. M. 300 auf RM. 400 bezw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1200 auf RM. 25 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 30./4. 1927 sind die RM. 5000 Vorz.-Akt. eingezogen worden. Liduidations-Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa 1255, Debit. 420 333, Eichborn & Co., Neustadt (0.8,) 892, Postscheckamt Breslau 61. – Passiva: A.-K. (1 000 000, ab Liquid.-Verlust 629 859) 370 141, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 6400, Pensionsversicher. 24 000, Liquidatoren 12 000, Res. für Steuern u. Unk. 10 000. Sa. RM. 422 541. Kurs: 1925 –1930; 24, 69.75, 69.75, 53, 25.50, 17 %. In Breslau notiert. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 4½, 4½, 0 %. Aufsichtsrat: Rittmeister Rudolf v. Rudzinsky, Dittmannsdorf; Fabrik-Dir. Rudolf Grünn, Oberglogau: Rittergutsbesitzer von Wittenburg, Schlogwitz. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann; Ratibor: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Neustadt O.-S.: Eichborn & Co. Aktien-Rübenzuckerfabrik zu Burgdorf in Burgdorf b. Osterlinde (Braunschw.). Gegründet: 1865. Statistik: Rohzucker-Produktion 1915/16–1930/31: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180, –, 73 480, ?, 40 343, 60 350, 65 412, 59 916, 58 896, 73 808, 74 326, 89 479 Ztr. Rüben- verarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339, 336 656, 395 953, 471 752, 387 480, 274 170, 389 728, 406 777, 404 076, 385 480, 472 760, 483 080, 565 200 Ztr. Kapital: RM. 412 500 in 350 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 433 125 in Aktien. 1924 Umstellung auf RM. 412 500. Anleihe: RM. 43 740 in Darlehen, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikanlage u. Beteil. 397 260, Betriebswerte: Bar- geld, Postscheckguth., Bankguth., Wertp., Vorräte, Buchforder. 1 056 976, Kap.-Einzahl. Verpflicht. 4250, Bürgschaften u. Industriebelastung 58 500, Verlust 15 047. – Passiva: A.-K. 412 500, fremde Mittel: Kapitaleinzahl., Darlehen, Wechselschuld, Buchschulden 1 061 033, Bürgschaften u. Industriebelastung 58 500. Sa. RM. 1 532 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorj. 37 065, Steuern 28 727, Provis., Geschäfts-Unk., Diskont u. Zs. 19 758, Abschr. 36 322. – Kredit: Betriebsüber- schuss 100 852, Zs. von Wertp. 376, Wertp.-Aufwert. 197, Gewinnanteil von Raff. Hildes- heim 5400, Verlust am 31./5. 1931 15 047. Sa. RM. 121 872. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %― Vorstand: Vors. Karl Mumme, Lesse; Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Oelber; Karl Bruer, Lichtenberg; Robert Meier, Lesse; Alfred Pommerehne, Hohenassel; Otto Nasemann, Burgdorf. Aufsichtsrat: Vors. Otto Mumme, Westerlinde; H. Liekefett, Luttrum; H. Kempe, Osterlinde; Fr. Schrader, Salder; Alb. Hotopp, Bruchmachtersen; W. Oppermann, Wester- ==