a= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4855 linde; Albert Pommerehne, Hohenassel; H. Söchfig, Nordassel; Chr. Garrelts, Hohenassel; C. Hesse, Luttrum; Heinrich Schwerdtfeger, Lichtenberg; H. Löhr, Berel; H. Behrens, Burgdorf; K. Schaper, Heinrich Ehlers, Lesse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeit. 1917/18–1927/28: 516 000, 520 000, 124 000, 260 948, 239 865, 603 000, 179 000, 500 000, 600 000, 600 000, 600 000 Ztr. 1929 wurde die Rüben- verarbeitung für dauernd stillgelegt. Kapital: RM., 210 000 in 1400 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 700 000, 1925 erhöht um M. 700 000. Lt. Bilanz v. 31./5. 1925 Umstell. auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Zwecks Rückzahlung von 50 % des A.-K. an die Aktionäre beschloss die G.-V. v. 15./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 210 000 auf RM. 210 000 durch Abstemp. des Nennwerts jeder Akt. von RM. 300 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. 26 758, Gebäude 108 910, Masch. u. Geräte 38 409, Eisenbahn-Anlage 7360, Mobil. 1392, Postgebäude 80 100, Kassa 156, Eff. 1350, Kontokorrent 244 313, Warenbestände 15 446, eigene Aktien 43 200. – Passiva: A.-K. 420 000, Konto- 3 35 385, Div. 562, Post-Hyp. 59 700, Delkr. 43 200, R.-F. 2887, Überschuss 5660. Sa. RM. 567 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 2273, Masch.-Reparat. 7058, Gebäude- Reparat. 511, ÖI-K. 629, Gehälter u. Löhne 29 493, Versicher.-K. 1650, Amortisat.-K. 6417, Überschuss 5660. – Kredit: Zucker u. Melasse-K. 37 356, Gewinnvortrag aus 1929/1930 16 335. Sa. RM. 53 691. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 2½, 7, 7, ?, 5, 5, 0 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann Jul. Böckelmann, Wetzdorf; stellv. Vors. Ritterguts- besitzer Dr. Eckert, Auerstedt; Mitgl.: Amtmann P. Pabst, Eckartsberga; Gutsbesitzer P. Kistritz I, Eckolstädt; Rittmeister E. Freund, Meyhen; Fabrik-Dir. W. Gütte, Zeitz; OÖber- amtmann O. Frieg, Dornburg; Rittergutsbesitzer Fr. Baumbach, Niedertrebra. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. von Tellemann, Schkölen; Gutsbesitzer R. Frohne- Zimmern; Gutsbesitzer M. Heyer, Aue; Oberamtmann R. Kitzing, Fränkenau; Beudeguts, besitzer A. Otto, Weissenfels: Rittergutsbesitzer E. Zschausch, Schinditz; Gutsbesitzer C. Sachse, Stöben, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lind & Cie. Zigarrenfabrik Coburg u. Walldorf Akt.Ges. in Liquidation in Coburg. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Lt. Mitteil. des Amtsger. Coburg v. 9./6. 1931 wurde die Firma am 3./5. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dortmunder Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Dortmund, Kanalstrasse 34. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr. 6./3. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen. Das Unternehmen gehört zum Konzern der Illkircher Mühlen- werke. – Die Ges. gehört der Vereinigung der westdeutschen Mühlen an. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. It. G.-V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 100 %. Die restl. M. 1 000 000 bleibt zur Verfüg. der Verwaltung. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geb. 622 000, Masch. 436 000, Dampf- u. Kraft-Anl. 81 000, Mühlenutensil. 1, Kontorutensil. 1, Fuhrpark 5000, Warenbestände 1 399 726, Kassa 17 710, Wechsel 85 403, Eff. 7481, Beteilig. 3600, Bankguth. 270 046, Debit. 563 991, voraus- bezahlte Versich.-Prämien 17 657 (Bürgschaften 150 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, dto. II 50 000, unerhob. Div. 60, Kredit. 1 614 950 (Bürgschaften 150 000), Gewinn 194 606. Sa. RM. 3 509 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 062 356, Abschreib. 110 179, Gewinn 194 606 (davon R- F. II 50 000, Div. 90 000, Vortrag 54 606). – Kredit: Gewinnvortrag 77 955, Waren-Brutto-Gewinn 1 289 186. Sa. RM. 1 367 141.