= ――― 4856 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. Dividenden: 1924–1930: 8, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Franz Horeyseck, Dortmund; Willy Schweriner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg i. E.; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Fabrikant Otto Kauffmann, Torgen (Schweiz); Fabrikant Camille Schauffler, Strassburg i. E.; Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Mühlenbes. Franz Weil, Worms; Dir. Heinrich Burkard, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Walter Szagunn, Staatssekr. z. D. Fred Hagedorn, Berlin; Gutsbes. Fritz Lietzmann, Rodenkirchen; vom Betriebsrat: A. Urboneit, E. Ludwig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinefabrik Westfalia A.-G. in Liqu., Dortmund. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./5. 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Wilhelm Merten, Dortmund. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Dortmund am 29./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Glashütter Str. 94. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. – Die Ges. steht der Jasmatzi-Cigarettenfabrik G. m. b. H. in Dresden nahe u. gehört zum Reemtsma-Konzern. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. — Die Ges. hat die Fabrikation eingestellt. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – VYorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 350 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Extra-Abschreib. u. Reservestell., Tant. an Vorst. u. Angest., Vortrag, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 350 000. – Passiva: A.-K. RM. 350 000. Dividenden: 1913: 14 %; 1923/24–1928/29: 0 %; 1929 (1 Mon.): 0 %. Direktion: Carl Böttner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. P. Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orientalische Tabak- u. Zigarettenfabrik „Patrin“ Akt.-Ges. in Dresden, Glashütter Str. 94. Gegründet: 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 9./7. 1928 in Krefeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Firmenrecht u. Warenzeichen 50 000, Verlust 1930 431. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 431. Sa. RM. 50 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 43 1. – Kredit: Verlust RM. 431. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Carl Böttner. Aufsichtsrat: Dr. Theophil Ahrends, Otto Lose, Hamburg; Ernst Thienger, Altona- Bahrenfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Kapital (bis 1./8. 1931): RM. 1 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 40 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 976 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % kumul. Vorz.-Div. Im Falle der Liqu. werden sie bevorzugt behandelt. Urspr. M. 1 500 000 (Vor- kriegskapital). Erhöht 1921 um M. 3 Mill. u. 1923 um M. 30 500 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 35 Mill. unter Einzieh. von M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.- Akt., mithin von M. 30 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt.