Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4857 auf RM. 50. Auf Antrag konnte gegen 20 Akt. zu RM. 50 eine Akt. zu RM. 1000 behändigt werden. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss, von den im Besitze der Ges. befindlichen nom. RM. 615 000 St.-Akt. bis zu nom. RM. 500 000 in 8 % Vorz.-Akt. umzuwandeln, die den bisherigen Aktionären zum Kauf angeboten wurden. Gleichzeitig mit dem Ankauf hatte der Aktionär das Recht, von seinen eingereichten St.-Akt. den gleichen Betrag in Vorz.- Akt. umwandeln zu lassen, den er an Vorz.-Akt. von der Ges. erworben hatte. – Je RM. 200 St.-Akt. berechtigten zum Ankauf von RM. 100 der vorerwähnten Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer u. damit zur Umwandlung von nom. RM. 100 eingereichter St.-Akt. in nom. RM. 100 Vorz.-Akt. Es wurden nom. RM. 504 000 St.-Akt. (davon RM. 252 000 im Besitz der Ges. befindl.) in Vorz.-Akt. umgewandelt. – Zwecks Beseitigung der am 31./12. 1930 entstandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 1./8. 1931: a) Auflösung der gesetzl. Rückl. in Höhe von RM. 150 000, der Sonderrückl. in Höhe von RM. 205 440 u. der Jubiläumsstiftung in Höhe von RM. 66 515; b) Zus. leg. der bisher aus- gegebenen u. in Umlauf befindlichen nom. RM. 633 000 St.-Akt. der Ges. im Verhältnis 221 durch entsprechende Verminderung der Zahl der Aktien; c) Umwandlung der in Händen der Ges. befindlichen nom. RM. 363 000 St.-Akt. in „Vorz.-Akt. Ausgabe 1931*%"õev. Ausstattung dieser neuen Vorz.-Akt. mit den gleichen Rechten wie die bisher ausgegebenen Vorz.-Akt. mit der Massgabe, dass die Vorz-Akt. Ausgabe 1931 den Rang vor den bisherigen Vorz.- Akt. haben; d) Angebot an die Stammaktionäre, die Vorz.-Akt. Ausgabe 1931 derart anzu- kaufen, dass je nom. RM. 1000 zus.gelegte St.-Akt. zum Ankauf von nom. RM. 1200 Vorz.- Akt. Ausgabe 1931 zum Kurse von 100 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer berechtigen; e) ferneres Angebot an die Stammaktionäre, soweit sie von diesem Ankaufsangebot Gebrauch machen, auf je nom. RM. 1200 80 gekaufte Vorz.-Akt. Ausgabe 1931 je nom. HM. 200 zus. gelegte St.-Akt. in Vorz.-Akt. Ausgabe 1931 umwandeln zu lassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 8 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt. vom verbleib: Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikareal 298 000, Fabrikgebäude 609 000, Masch. 225 000, Inv. 25 000, Fil.-Inv. 1, Wertp. 1, eig. Aktien 363 000, Kasse 3263, Wechsel 5480, Schuldner einschl. Bankguth. 394 761, Waren 425 916, Verlust 656 374. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 205 440, Jubiläumsstift. 66 515, Hyp. 225 000, Gläubiger 170 980, Bankschulden 386 903, Akzeptverpflichtungen 300 957. Sa. RM. 3 005 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 43 426, Handl.-Unk. 458 458, soziale Lasten 44 322, Steuern 58 976, Reparaturen 31 899, Abschr. 19 290. Sa. RM. 656 374. – Kredit: Verlust RM. 656 374. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 8, 8, 6, 0, 0, Ö 90 %. Direktion: G. Lotze. Prokuristen: Paul Model, Ernst Theilen, Karl Engelke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Georg Martens, Stellv. Fritz Möller, Bremen; Willy Kulenkampff, K. Lindemann, Bremen; vom Betriebsrat: Erich Gutte, Rudolph Grünert, Dresden; Dir. Ernst Wilhelm Wöhlke, Delmenhorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- ank. Rumpelmayer Akt.-Ges., Dresden, Chemnitzer Str. 78. Gegründet: 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma früher Rumpelmayer Akt.-Ges. für Konditoreibedarf mit Sitz in Nauheim. Dann Sitz bis 15./11. 1924 in Frankf. a. M. – Zweigniederlass. in Baden-Baden u. Frankf. a. M. Zweck: Erpachtung u. Weiterbetrieb der 1887 gegründeten Firma Rumpelmayer, Inh. Caspar Heim, Baden-Baden u. der daraus entstandenen, unter ihrer Firma Rumpelmayer G. m. b. H. in Dresden u. Frankfurt a. M. betriebenen Konditoreien. Ferner Erricht. u. Betrieb von Konditoreien mit der Etablissementsbezeichnung Rumpelmayer in anderen deutschen Städten sowie endlich die Fabrikation u. der Vertrieb von Schokolade, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen u. Zuckerwaren aller Art sowie überhaupt von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art. Grundbesitz: 2000 am, davon bebaut 700 qm. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 166 612, Kassa 1894, Bank 352, Post- Scheck 1275, Debit. 17 190, Beteil. an: Rumpelmayer G. m. b. H. 4000, Frankf. Gen.-Bank 3000, Kaut. 410, Masch. 11 971, Inv. 74 792, Auto 4880, Waren 48 799, (Avale 25 000), Verlust 1930 75 415. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Bank 33 286, Darlehen 12 000, Hyp. 63 137, Kredit. 74 833, Akzepte 20 905, Kaut. 1000, Gewinnvorträge (1927/28/29 82 772 abzügl.