4858 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verlustvorträge 1928/29 47 343) 35 429, (Avale [w. Finanzamt Radebeul/Heim] 4000). Sa. RM. 410 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 482 158, Abschr. 44 211. – Kredit: Bruttogewinn 450 954, Verlust 75 415. Sa. RM. 526 369. Dividenden: 1924–1930: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Caspar Heim, Hans Roth, Willy Neumark. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Konsul Karl von Frenckell, Konsul Richard Hammer, Dr. E. Neumark, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Grosshandel in Landesprodukten u. Kolonialwaren sowie Herstell. von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmeladen u. Konfitüren. Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920 uu M. 300 000, 1921 um M. 700 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 46 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 (M. 50 000 = RM. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenlager 722 905, Debit. 693 090, Kassa 24 660, Eff. 1041, Grundst. 362 173, Geb. 206 603, Masch. u. Handl.-Utensil. Dresden 1, do. Liegnitz Auto 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 375 000, Kredit. 439 394, Abschr. auf Aussenstände 14 915, Gewinn 81 167. Sa. RM. 2 010 476. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 748, Aussenst. 24 152, 8 % Div. 80 000, Vortrag 1167. – Kredit: Vortrag 1161, Rohgewinn 1930 114 906. Sa. RM. 116 067. Dividenden: 1912/13: 11 %; 1924–1930: 0, 4.8, „% . Direktion: Hg. Flössner, Alfr. Kloss, Rich. Thiele, Stellv. Oswin Günther Flössner. Prokurist: Fritz Scheibe, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul O. Flössner, Justizrat Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs, Dir. Heinrich Vogel, Professor Dr. Horst Wachs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Orienta Akt.-Ges., Dresden-A. Bärensteiner Str. 16/18. Der G.-V. v. 15./6. 1931 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Eine zum 15./10.1931 einberufene a. o. G.-V. sollte neben der Wahl von Liquidatoren über die Veräusser. des Ges.- Vermögens im ganzen beschliessen. Da das Unternehmen den Betrieb seit etwa zwei Jahren eingestellt hat, handelt es sich bei der Veräusser. des Ges.-Vermögens um eine lediglich formale Massnahme. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 3./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. war bis Anfang 1929 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Zigarettentabak. Kapital: (Bis 3./3 1930) RM. 100 000 in 1000 Aktien Zzu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./3. 1930 sollte über Zus. legung u. gleichzeitige Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen: Inv. 1500, Auto 1000, Kassa 450, Post- scheck 66, Bank Gebr. Arnhold 131, Dresdner Bank 44, Kundenwechsel 561, Warenbestände: Materialien 1164, Zigaretten 184, Debit. 72 660, zu vergebende Aktien 47 500, Verlust 55 159. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 74 419, Rückstell. u. trans. Posten 5999. Sa. RM. 180 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 63 039, Abschr. a. Anlagewerte 1470, Verlustvortrag aus 1929 54 948. – Kredit: Rohgewinn aus Waren-K. 57 081, Skonto- gewinne 7217, Verlust 55 159. Sa. RM. 119 457. Dividenden: 1927–1930: 0 %. 3 Direktion: Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: Richard Heinze, Halle a S.; Hellmut Klett, Wilhelmshaven; S. Krenter, Dresden; Dr. J. Kronstein, Berlin; Rudolf Richter, Zwickau; Georg Rückert, Breslau; J. Weissenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anker-Backwerke Akt.-Ges., Düsseldorf, Rethelstrasse 161. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren aller Art, der Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, welche diesem Zwecke dienen, der Erwerb von Grundstücken zu Zwecken der Ges.