Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4859 Kapital: RM. 370 000 in 3700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 340 000 u. weiter erhöht um RM. 30 000, letztere zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 489 300, Gebäude Flurstrasse 5000, Inv. 204 300, Eff. 39 601, Kassa u. Postscheckguth. 6966, Warenbestand 75 170, Schuldner 446 463. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. I 50 000, do. II 37 000, Delkr. 3000, Akzepte 463 204, Gläubiger 197 806, Gewinn 145 789. Sa. RM. 1 266 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 803 033, Abschr. 31 434, Gewinn 145 789. –Kredit: Vortrag aus 1929 143 885, Fabrikationserträgnis 834 534, Hausertrag Flurstr. 1837. Sa. RM. 980 256. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Georg Anheyer jun., Clemens Milles. Aufsichtsrat: Rentner Franz Schröer sen., Düsseldorf; Dir. Wilhelm Schorn, Wassenberg; Gerhard Schmitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Münster, Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Hildebrandstrasse. Gegründet: 13./9. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 4./11.1930. Gründer: Fabrikant Edmund Münster sen., Düsseldorf; Fabrikant Heinrich Münster, Monheim; Frau Edith Zekeli geb. Münster, Düsseldorf; Frau Irmgard Wahlster geb. Münster, Saarbrücken; Edmund Münsterjun., Düsseldorf; Firma Otto Schmitz, Lakritzenfabrik m. b. H. in Liqu., Kölu. Edmund Münster sen. u. Heinrich Münster brachten das gesamte Vermögen, Aktiva u. Passiva, der off. Handelsges. in Firma Edmund Münster zu Düsseldorf, deren alleinige Gesellschafter sie sind, mit Firmenrecht in die neue Akt.-Ges. ein auf Grund folgender Vermögensbilanz zum 1./1. 1930: Aktiva: Immobil. 390 585, Masch. 84 469, Automobile 51 031, Betriebseinricht. 11 773, Büro-, Schreib- u. Rechenmasch. 21 220, Einbring. der Firma Otto Schmitz m. b. H. 75 000, Kassa 1934, Reichsbankguth. 230, Deutsche Bank 74 656, Postscheckguth. 97, Wechsel 16 154, Beteil. 10 000, Debit. 328 728, do. Edmund Münster jun. 4831, do. Deutsche Bank 83 905, Waren 325 564. – Passiva: Kredit. 72 817, do. Lakritzen 16 545, Postscheck 3111, Akzepte 289 777, Hyp. 89 293, rückständ. Steuern 8637, Kap.-Konto: Edmund Münster sen. 350 000, Heinrich Münster 350 000, Frau Irmgard Wahlster 100 000, Frau Edith Zekeli 60 000, Edmund Münster jun. 65 000, Firma Otto Schmitz 75 000 (= 1 000 000). Sa. RM. 1 480 183. Als Gegenwert für dieses Einbringen erhält Edmund Münster sen. 350 Aktien u. Heinrich Münster 350 Aktien. Frau Edith Zekeli überträgt ihre an die Firma Edmund Münster bestehende Forderung von RM. 60 000, Frau Irmgard Wahlster ihre an die genannte Firma bestehende Forderung von RM. 100 000 sowie Edmund Münster jun. seine an die genannte Firma bestehende Forderung von RM. 65 000 auf die neue Aktienges., welch letztere dafür der Frau Edith Zekeli 60 Aktien, der Frau Irmgard Wahlster 100 Aktien u. dem Fdmund Münster jun. 65 Aktien gewährt. Die Firma Otto Schmitz Lakritzenfabrik m. b. H. in Liqu. brachte in die A.-G. ihre Fabrikeinrichtung sowie die Fabrikationsrechte, insges. mit RM. 75 000 bewertet, in die A.-G. ein, wofür ihr 75 Aktien zu je RM. 1000 gewährt werden. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Lakritzen, Spezialitäten in Süsswaren u. ähnlichen Fabrikaten, insbes. die Fortführung des unter der Firma Edmund Münster zu Düsseldorf bestehenden Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 739 168, Debit. 594 901, Kassa u. Wechsel 18 105, Waren 242 917. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 786, Kredit. u. Akzepte 481 118, Hyp. 122 473, Gewinn 60 714. Sa. RM. 1 695 091. Dividende: 1930: 6 %. Vorstand: Edmund Münster sen., Fritz Wolter. Prokuristen: G. Williger, M. Zander. Aufsichtsrat: Kaufm. Hugo Lüps, Düsseldorf; Fabrikant Heinrich Münster, Monheim; Kaufm. Rudolf Feldsieper, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinmühlen Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Die Ges. übern. bei ihrer Gründ. Geschäftsant. d. Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 400 000 zwecks Ankaufs des Bergischen Kraft- futterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, 1919 um M. 1 000 000, 1921 um M. 1 000 000, 25 % Zuzahl. erfolgte von der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 3 000 000