4860 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. in 3000 St.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh 1:1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 900 000 (20: 3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 14./8. 1929 wurden die 6000 Akt. zu RM. 150 in 900 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelände 77 000, Gebäude 242 500, Gleisanlage 400, Masch. 234 900, Sprinkler 21 700, Werkz. u. Geräte 1, Büro-Utensil. 1, Auto 1300, Wertp. 5080, Kasse, Reichsbank, Postscheck usw. 117 004, Wechsel 218 274, Schuldner 393 390, (Avale 121 000), Waren-Bestand 778 712, Säcke-Bestand 17 224. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000 Div. 18 080, Gläubiger 1 017 427, (Avale 121 000), Gewinn 81 979. Sa. RM. 2 107 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 591. 378, Abschr. 69 955, Gewinn 81 979 (davon Div. 72 000, Vortrag 9979). – Kredit: Waren-Überschuss 733 721, Vortrag aus 1929 9591. Sa. RM. 743 312. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924–1930: 6, 5, 8, 10, 0, 4, 8 % (Div.-Schein 2). Direktion: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröchtling, Stellv. Friedr. Hellmann. Prokurist: Carl Hilgers. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Krämer, Mannheim; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Dir. Emil Schmitz. Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Anmerkung: Gegen den Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1931 betr. Genehmigung der Bilanz für den 31./12. 1930 u. Entlastung von Vorstand u. Aufsichtsrat hat der Aktionär Kaufmann Josef Stein in Düsseldorf Anfechtungsklage erhoben. Der Termin vom 6./10. wurde auf den 3./11. 1931 vertagt. 7 Peco Schokoladen Aktiengesellschaft in Liqu., Duisburg. Die G.-V. v. 18./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Strassburger, Duisburg. Lit. Mitteil. des Liquidators v. Dez. 1928 ist die Ges. eine Familien-A.-G. Irgendwelche Ansprüche an die Ges. hat niemand mehr. Die Verluste haben die Aktionäre übernommen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wittener Walzen-Mühle, Actiengesellschaft, Duisburg. Gegründet: 1886. Sitz bis 3./10. 1927 in Witten a. R. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel in Getreide u. ähnlichen Waren, Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 900 000 in 785 Akt. zu RM. 1000 u. 575 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in St.-Akt.; erhöht bis 1910 auf M. 2 000 000, weiter erhöht bis 1922 auf M. 5 000 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.) Die G.-V. vom 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 4.5 Mill. auf RM. 1 800 000 in 4500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Herab- setzung des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Deutschen Mühlen- vereinigung A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von zus. RM. 5000), Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude (neben der statutarischen Abschr. RM. 85 000 Sonderabschr.) 517 000, Werkeinricht. 266 000, Fuhrpark 1, Vorräte 320 623, Wertp. 1, Kassa 4431, Wechsel 45 687, Schuldner 738 275. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 60 000, nicht erhob. Div. 619, Gläubiger 800 819, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 25 280 – Gewinn 1930/31 172 356 abz. Abschr. 68 056) 129 580. Sa. RM. 1 891 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 896 374, Abschr. 68 057, Sonderabschr. 85 000, Gewinn (Vortrag 1929/30 25 280 Gewinn 1930/31 104 300) 129 580 (davon R.-F. 30 000, Div. 72 000, Vortrag 27 580). – Kredit: Vortrag 25 280, Waren 1 153 731. Sa. RM. 1 179 011. Diyidenden: 1913: 8 %? 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %; 1928 (6 Monate): 8 %; 1928/29–1930/31: 0,8, 8 %. Vorstand: Karl Wille, Fritz Rosiny. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Schaub, Stellv. Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Staatssekr. z. D. Dr. Fred Hagedorn, Bank-Dir. Dr. Charly Hartung, Dr. Friedr. Mertens, ― Gen.-Dir. Moritz Wagner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen.