Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4861 Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln (Bez. Magdeburg). Gegründet: 1847. Statistik: Rohzuckerproduktion 1917/18–1930/31: 133 150, 105 196, 70 460, 94 929, 106 188, ?, 108 000, 150 900, 113 000, 146 000, 148 456, 157 000, 164 000, 226 500 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 736 840, 700 920, 476 560, 579 910, 597 372, 841 800, 683 800, 944 300, 688 000, 957 000, 940 600, 1 006 900, 1 020 300, 1 437 150 Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Aktien à RM. 300. Früher M. 420 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Umstell. in bisher. Höhe auf Reichs- mark in 1500 Akt. zu RM. 300. RM. 437 400 Akt. sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 204 000, unbegeb. Aktien 12 600, Masch. u. Geräte 100 000, Kassa 3176, Eff. u. Beteil. 224 827, Vorräte 90 356, Debit. 2 176 043. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 30 000, Hyp. 4957, Steuer-Rückl. 25 000, Kredit. 2 282 675, Gewinn 58 370. Sa. RM. 2 851 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 1 774 627, Abschr. 47 651, Gewinn 58 370. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 3673, Fabrikat.-Erträgnis 1 876 885. Sa. RM. 1 880 558. Rübengelder u. Dividenden: 1913/14: M. 1 867 856. 1923/24: GM. 51 696. 1924/25: RM. 54 696, dann nicht mehr ausgewiesen. 1 Vorstand: Heinr. Barckhausen, Egeln; Karl Bergling, Albrecht Reckleben, Westeregeln; Rusche. Direktor: Karl Brandes (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Major Arnold Gieseke, Eickendorf; Gutsbes. Hermann Robra, Croppenstedt; Gutsbes. Walther Lücke. Osterweddingen; Klostergutsbes. G. Schneide- wind, Tarthun; Gutsbes. A. C. Rademacher, Altenweddingen; Gutsbes. W. Ziemann, Brumby; Gutsbes. Gotthold Peters, Menz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. H. Bruns Zigarrenfabriken Akt.-Ges., Eisenach, Rennbahn 72. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Zigarren, Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma J. H. Bruns betrieb. Zigarrenfabriken Eisenach. Grundbesitz: Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Eisenach, Nazza, Treffurt, Heyerode u. Schnellmannshausen. Kapital: RM. 480 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 100 u. 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 125 000 000 in 120 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letzt. unter Neueinzahlung. Die G.-V. v. 28./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 10 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 60:1; sodann Wiedererhöh. auf RM. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 62 328, Gebäude 216 983, Masch. 1, Einricht. 1, Automobile 1, Kassa, Postscheck, Schecks, Wechsel 19 986, Guth. bei Banken 98 520, Warenvorräte 569 053, Debit. 1 241 838, Beteil. 20 000, (Avale 215 000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. I 32 000, do. II 70 000, Delkr. 100 000, Restkaufgeldhyp. 60 874, langfrist. Voerbindlichkeiten 225 865, Kredit. 641 808, Zoll u. Banderolen 376 805, Akzepte 193 847, Gewinn 47 512, (Avale 215 000). Sa. RM. 2 228 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 286, Unk. 530 893, Steuern 59 513, Gewinn 47 512. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 15 292, Waren-Bruttogewinn 644 279, sonst. Gewinne 633. Sa. RM. 660 204. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr. Alexander Geck. Prokuristen: Georg Burgmann, Hermann Hauptmann, Georg Wurz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Beseler, Meiningen; Stellv. Staatsminister a. D. Bankdir. Dr. Ottomar Benz, Berlin; Moritz Jessurun, Hamburg; Frau Maria Prange, Eisenach; Rechtsanwalt Dr. Alexander G. Bachur, Kapitän z. See Siegfried Westerkamp, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melcher & Co. Holsteinische Pflanzenbutter-Akt.-Ges. in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 22./3. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Kunstbutter u. Speisefett sowie Grosshandel mit Fetten aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %., Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf