4862 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Lt.. G.-V. v. 21./5. 1927 Erhöh. um RM. 60 000 durch Ab- stempel. der Aktien zu RM. 20 auf RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 17 321, Wechsel 59 744, Kontokorrent 573 543, Inv. 13 701, Auto 16 040, Eff. 6758. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Banken 18 727, Kontokorrent 568 304, Rückstell. 5000, Reingewinn 7077. Sa. RM. 687 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschreib. 428 531, Reingewinn 7077. Sa. RM. 435 609. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag aus 1929 RM. 435 609. Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 10, ?, ?, 2, 0 %. Direktion: Bruno Ahlers, Hamburg. Aufsichtsrat: Ernst Fritz Willi Melcher, Elmshorn; Gebh. Paul Huckfeldt, Altona- Othmarschen; Mühlenbes. Joh. Martin Herm. Schlüter, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarrenfabrik August Beck, Akt.-Ges., Esslingen, Neckarstr. 58. Lt. Bekanntm. v. 16./2. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung ist am 16./2 1926 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925 IV. Philipp Abt Grossschlachterei u. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Wiesenstr. 22. Gegründet: 10./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Hüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verwert. aller Arten von Schlachtvieh, Herstell. von Wurst- und Fleischwaren sowie von Fleischkonserven jeglicher Art, ferner Ankauf u. Handel mit Waren in- u. ausländ. Ursprungs, die mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 24 200 in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Urspr. M. 200 Mill. in 80 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 100 000, 102 000 St.-Akt. Reihe B zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 800 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 % Lt. a9 G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf RM. 24 200 (St.-Akt. 10 000: 1, Vorz.-Akt. 1600: 1) in 960 St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 125. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 440, Immobil. 89 000, Masch. 19 000, Anteile 1000, Debit. 7665, Verlustvortrag 1928 5420, Verlust 1929 3378. – Passiva: A.-K. 24 200, Darlehen 10 000, Hyp. 88 000, Kredit. 3703. Sa. RM. 125 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. RM. 18 971. – Kredit: Pachtergebniss 15 593, Verlust 1929 3378. Sa. RM. 18 971. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 819, Immob. 89 000, Masch. 19 000, Debit. 6299, Verlustvortrag 8798, Verlust 1930 1000. – Passiva: A.-K. 24 200, Darlehen 10 000, Hyp. 88 000, Kredit. 2717. Sa. RM. 124 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 14 712. – Kredit: Pachtergebnis 13 712, Verlust 1930 1000. Sa. RM. 14 712. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Papke. Aufsichtsrat: Vors. Karl Esselborn, Phil. Abt, Peter Sabel, Frankf. a. M.; Phil. Hof- mann, Nieder-Eschbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holländische Tabakfabrik Oranien, Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Leipziger Str. 33. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Zweigniederl. in Emmerich. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Rauchtabaken aller Art sowie der Import u. Export von überseeischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 96 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 360 Akt. zu M. 25 000. Die G.-V. v. 1. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20 u. 36 Akt. zu RM. 500. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 60 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 7802, Debit. 34 209, Waren 18 748, Masch., Inv. 11 601, Verlust 49 379. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 69 271, gesetzl. u. dubiose Res. 2405, Gewinn 63. Sa. RM. 121 739. Dividenden: 1924–1930: 19, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Charles Barnard, Rotterdam. Aufsichtsrat: Dr. Walter Schaeffer, Frankf. a. M.; Leendert van der Pol, Frederik Meer- kamp van Embden, Rotterdam; H. Stern-Engelhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.