4864 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, M Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, Ökonomierat R. Wittmer, Mühlenbes. H. Schudt, Ökonomierat R. Brennemann, Dir. Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Aufsichtsrat: Vors. Oekonomierat C. Hoffmann, Hof Güll; Rechtsanwalt Dr. Georg von Helmolts, Niederwöllstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges., Friedberg (Iessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma L. C. Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Firma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die Firma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Schaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u Traubenweine. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 46 400, Mobil. 46 400, Waren 20 654, Debit. 23 374, Kassa 355, Postscheck 235. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3789, Kredit. 18 908, Bankkredit 14 278, Gewinn 443. Sa. RM. 137 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. u. Gehälter 30 701, Abschr. 2890, Gewinn 443. Sa. RM. 34 034. – Kredit: Waren RM. 34 034. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Balduin Vogt, Dir. Georg Reinhardt. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Ries, Frankf. a. M.; Dir. Karl Ulrich, Ernst Windecker, Franz Weber, Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ges. in Fürth, Karolinenstr. 108. Gegründet: 11./6. 1923 mit Wirk. ab 16./10. 1922; eingetr. 17./8. 1923. Zweigfabrik in Hochheim a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth betriebenen Konservenfabrik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven jeglicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 040 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 6 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Schecks u. Wechsel 47 778, Aussenstände 298 434, Warenlager 281 687, Anlagewerte 124 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 60 000, Darlehen 120 000, Kredit. 75 402, Rückl. 24 325, transit. Posten 44 699, Gewinnvortrag 1929 84 834, Reingewinn 1930 12 638. Sa. RM. 751 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Provis. 394 821, Abschr., Delkr. 42 985, allg. Unk. 637 117, Reingewinn 12 638. Sa. RM. 1087 561. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 1 087 561. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: August Bauernfreund. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Hirschmann, Fürth; Min.-Rat a. D., Bank-Dir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Herm. Bauernfreund, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: RM. 5850 in Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 17 400. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 17 400 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 28./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5850 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 3:1. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 11./7. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grund, Gebäude 4080, Masch. 100, Strohbinder, 632, Geschäftsanteil 5, Verlust 883, Sparkasse 150. Sa. RR. 5850. – Passiva: A.-K. RM. 5850. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Albert Gehrs, H. Bodenstedt, Eduard Lüddecke. Aufsichtsrat: W. Pfannenschmidt, = Backhaus, K. Feuge. Zahlstelle: Ges.-Kasse.