Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4865 Akt.-Ges. Stadtgut Hardthöfe in Giessen. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft, der Erwerb u. die Verwert. landwirtschaftlicher Produkte, wie der Betrieb aller mit dem landwirtschaftl. Betrieb zusammenhängenden Nebenbetriebe. Firma bis, 28./1. 1909 Actien-Brauerei Giessen; bis 18./12. 1924: Union- brauerei-Akt.-Ges. Lt. Mitteil. v. 30./12. 1926 betreibt die Ges. keinerlei landwirtschaftliche usw. Tätigkeit, sondern hat ihren gesamten Besitz an die Hessische Landesuniversität verpachtet. Kapital: RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 u. ferner lt. G.-V. v. 30./7. 1895 auf M. 980 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 980 000 auf RM. 686 000 in 980 Akt. zu RM. 700. Grossaktionäre: Besitzer der Aktien ist in der Hauptsache die Stadt Giessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. (Mai). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Landwirtschaftliche Grundst. 446 412, Hofreiten einschl. früheres Brauereigrundst. 188 000, Mobil. 3170, Eff. 39 700, Kassa 62, Debit. 35 125, Verlustvortrag aus 1929 11 550, Verlust aus 1930 4181. – Passiva: A.-K. 686 000, Kredit. 42 200. Sa. RM. 728 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. RM. 36 540. – Kredit: Einnahmen 32 359, Verlust 4181. Sa. RM. 36 540. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1918–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Ernst Seib, Stellv. Karl Kolb, Wilhelm Martin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Keller, Georg Beckmann, Heinrich Goerz, Albin Mann, Leopold Mayer, Philipp Nicolaus, Heinrich Häuser, Richard Appel, Adolf Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Philipp Gail, Akt.-Ges. in Giessen, Erdkauterweg 41. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 31./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Die Übernahme und der Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail u. Dr. Georg Gail, beide in Giessen, unter der Firma Georg Philipp Gail in Giessen betriebenen Fabrikunternehmens. 2. Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen auch in veredeltem Zustande sowie die Herstellung, der An- u. Verkauf von Tabak u. Tabak- erzeugnissen aller Art. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten. Kapital: RM. 1 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 200 u. 600 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 1 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 200 bzw. RM. 2000 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bis 4 % Div., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 54 953, Gebäude 755 150, Bahnanschluss 2960, Masch. 80 697, Inv. 18 921, Eff. 42 323, Waren 432 219, Kassa 2101, vorausbez. Prämien 266, Debit. 689 553, Verlust 317 899. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 25 540, Konto für gesetzl. Aufwert. 9593, Grunderwerbsteuer-Rückl. 19 090, Kredit. 742 819. Sa. RM. 2 397 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 274 830, Rückbuch. w. Unterstütz. 13 475, Abschr. 34 642, Verlust a. Eff. 483, Dubiosen 4950. – Kredit: Waren 2934, steuerl. Gewinn b. Grundstückverkauf 6832, Berichtig. w. Abschr. 715, Verlust 317 899. Sa. RM. 328 380. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dr. Georg Gail, Georg Schmincke. Prokuristen: Otto Knörr, Hermann Simons, Hans Kessler, Ernst Höhn, Giessen. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors.: Justizrat Dr. Ernst Rosenberg, Frau Irene Gail, Dir. Rai- mund Wagenschein, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Kagelmann Akt-Ges., Gotha, Hauptmarkt 36. Gegründet: 26./1., 15./2. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte siehe Hub. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Albert Kagelmann in Gotha betriebenen Zigarrengeschäfts nebst den dazu gehörigen Verkaufsstellen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000, Uuübern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./5. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 41 400, Inv. 52 602, Personen- kraftwagen 4000, Kassa 16 724, Postscheckguth. 222, Aussenstände 48 537, Waren 584 390, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 305