4866 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Verlust (Vortrag 24 139, abzügl. Gewinn 1930 1525) 22 614. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 70 948, Kredit. 481 042, Bankschulden 4817, Akzepte 60 182, Übergangsposten 3500. Sa. RM. 770 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 24 139, Gen.-Unk. für Zentrale u. 33 Fil. 317 599, Rückstell. 3500, Abschr. 11 289. – Kredit: Waren-Brutto- überschuss 316 663, Abzüge u. Ausgleiche 15 736, Mieteinnahmen 1514, Verlust (Vortrag 24 139, abzügl. Gewinn 1930 1525) 22 614. Sa. RM. 356 527. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ludwig Knierim. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Goldschmidt, Baurat Kurt Toltz, Gotha; Dir. Paul Julius Voss, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Thür. Staatsbank. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Statistik: Rübenverarbeitung 1918/19–1930/31: 380 000, 205 000, 310 000, 250 500, 413 500, 305 000, 346 500, 425 000, 3 25 000, 362 500, 360 000, 444 000 Ztr. – Zuckererzeugung 1923/24 bis 1930/31: 115 000, 135 000, 157 500, 115 000, 110 000, 111 000, 156 000 Ztr. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Fabrikation von Raffinade u. Farin. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 300 u. Aktien zu RM. 600. Vorkriegskapital: M. 520 500. Urspr. M. 460 000, Erhöhung 1887 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschloss weitere Kapital-Erhöhung um M. 479 500. Die Kapital-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./9. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 500 bzw. M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 22./9. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grund u. Boden, Rieselfeld, Masch. u. Werkzeuge 843 873, verschied. Material. 53 775, do. Waren 233 125, Schuldner, Wertp., Hinterleg., Kassa 700 984. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 844 950, Akzepte 321 035, verschied. Rückl. 65 772. Sa. RM. 1 831 757. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 537 480, Abschr. 76 593. Sa. RM. 1 614 073. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 1 614 073. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jos. Mathon. Prokuristen: Friedrich Böttche, Gustav Jatzka. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Güterdir. F. Bauer, Rohnstock; Gutsbes. Oswald Kräh, Günthersdorf; Gutsbes. H. Prasse, Lüssen; Gutsbes. Rob. Simon, Gräben; E. Schleef, Eisdorf. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Erste Greifenhagener Wurst- und Fleischkonservenfabrik Ernst Brechler Aktiengesellschaft, Greifenhagen i. Po. Gegründet: 13./9. 1929; eingetr. 30. 5. 1930. Gründer: Fabrikbesitzer Ernst Brechler, Frau Pauline Brechler, Fabrikbesitzer Johannes Brechler, Fabrikbesitzerin Frau Helene Meyer, Greifenhagen, Buchhalter Willi Kollmann, Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Wurstwaren, Fleischkonserven u. ähnlichen Artikeln, ferner der Betrieb aller mit der Wurst- u. Fleischkonservenfabrikation verwandten Indu- strien u. Gewerbe. Kapital: RM. 230 000 in 230 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. erchäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 248 720, Masch. 56 428, Dampfanl. Schlacht- haus 11 700, Utensil. 1350, Automobile 17 600, Kassa 5982, Postscheck 3210, Aussenstände 97 430, Auteile 674, Warenlager 32 882. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 39 500, Banken 99 966, Warenschulden 28 867, Frachtenstundung 5237, Darlehen 7079, R.-F. 31 795, Delkr.- Rückstell. 4750, diverse Rückstell. 19 218, Reingewinn 9564. Sa. RM. 475 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:Gen.-Unk. 503 768, Abschr. 46 097, Reingewinn 9564. – Kredit: Gewinn aus Waren 557 886, Grundstücksertrag 1543. Sa. RM. 559 429. Dividenden: 1929–1930: Nicht bekannt gegeben. Vorstand: Fabrikbesitzer Ernst Brechler, Fabrikbesitzer Johannes Brechler, Fabrik- besitzerin Helene Gräfin von Montgelas. Aufsichtsrat: Dir. Adolf Blankmann, Berlin-Wilmersdorf, Privatgelehrter Friedrich Wilhelm Krause, Berlin; Frau Pauline Brechler, Greifenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grohner Mühlenwerke Akt.-Ges. in Grohn b. Veg satk Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. hatte bis zum 25./1. 1928 die Form einer Kommanditges. auf Aktien. – Die Ges. gehört zum Scheuer-Konzern.