Ü Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4867 Zweck: Der Betrieb von Mühlenwerken, die Vornahme aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, der Handel in Getreide u. ähnl. Waren, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 17./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 55 000 000 in 550 St.-Akt. zu M. 100 000, davon nur begeb. M. 30 000 000, restl. M. 25 000 000 wurden eingezogen; lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. daher von M. 75 000 000 auf RM. 500 000 (150: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. – Durch Beschluss der G.-V. v. 17./12. 1930 ist das A.-K. von RM. 500 000 auf RM. 50 000 herab- gesetzt u. gleichzeitig um RM. 250 000 wieder erhöht worden. Obligationenanleihe: RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 625 230, Werkeinricht. 263 979, Hafengebäude, Arb.-Wohnungen 39 100, Kraftfahrzeuge 5000, Kassa, Bankguth., Postscheck 2448, eigene Aktien u. Oblig. 204 300, Warenbestand 449 421, Interims-K., Debit. 170 151, Verlust 103 706. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig.-Anleihe. 500 000, Kredit. 1 063 335. Sa. RM. 1 863 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 822, Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern 602 824, Abschr. 40 800. – Kredit: Waren 413 940, Buchgewinn aus Kap.-Zus. legung 438 799, Verlust 103 706. Sa. RM. 956 446. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dir. Julius Stern, Paul Rühms, Bremen. Aufsichtsrat: Mühlen-Dir. Joseph Weiss, Münster; Dr. Loest, Dr. Mertens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Statistik: Kornzuckerproduktion 1918/19–1930/31: 56 870, 44 000, 60 970, 75 232, ?, 36 000, 55 163, 63 266, 58 006, 63 278, 83 565, 79 876, 84 906 Ztr.; Rübenverarbeitung: 362 700, 294 286, 388 310, 459 650, 385 230, 281160, 421 400, 505 130, 471 830, 513 880, 633 060, 593 520, 736 240 Ztr. Kapital: RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 540 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Akt. zu M. 450. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 540 000 auf RM. 390 000 in 1300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 183 905, Masch. u. Apparate 185 630, Eisenbahnanschlussgleis 19 807, Utensil. 354, Neuanschaff. 1930/31 55 245, Vorrats-Akt. 8200, Landesgenossenschaftsbeteil. 300, Kassa 528, verschied. Schuldner 42 218, Vorräte: Säcke 450, Kalksteine 375, Presstücher 5117, Melasse 18 541, Schnitzelsäcke 3238, Material. 8280, Zucker 494 735. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, do. II 39 533, verschied. Gläubiger 576 784, Gewinn 5607. Sa. RM. 1 050 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Material., Reparat., Kohlen, Koks Presstücher, Rübensamen, Kalksteine, Versich., Löhne, Gehälter usw. 460 238, Zs. 17 901 Steuern u. Abgaben 42 526, Rüben 910 299, Abschr. 1930/31: Gebäude 4214, Masch. u. Apparate 31 818, Eisenbahnanschlussgleis 2733, Utensil. 63, Gewinnvortrag 1929/30 5555, Reingewinn 1930/31 52. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 5555, Dünger 8096, Melasse 47 910, Zucker 1 413 838. Sa. RM. 1 475 399. Ertrag: 1925/26: Verlust RM. 45 202; 1926/27–1930/31: Gewinn RM. 2436, 3443, 4832, 5555, 5607. Vorstand: Rob. Meyer, Edm. Marheinecke; Graf Hardenberg-Schwicheldt, Söder; Heinrich Engelke, Egenstedt; Constantin Hostmann. Direktion: St. Makulick. Aufsichtsrat: Vors. C. Prange; Stellv. H. Ernst u. 10 Mitgl. Zahlstelle: Ges.-Kasse Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde (Hannover). Gegründet: 1864. Statistik: Rohzuckerprod. 1918/19–1930/31: 81 000, 66 000, 81 000, 99 000, ?, 47 130, 76 800, 90 087, 77 409, 79 058, 101 178, 105 923, 128 005 Ztr. Rübenverarbeitung: 515 420, 406 970, 520 000, 590 000, 515 000, 308 100, 498 000, 581 000, 531 084, 532 641, 643 379, 660 291, 758 918 Ztr. Zweek: Die G.-V. v. 16./1. 1930 sollte Beschluss fassen über Umstell. der Fabrik von Roh- auf Weisszucker. Kapital: RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 480 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 434 700. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 914 700 auf RM. 480 000 in 1600 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 22./7. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikanlage 1 018 741, Debit. 880 327. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. I u. II 49 190, Kredit. 1 369 529, Saldo 348. Sa. RM. 1 899 068. 305*