4868 Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. inkl. Abschr. 806 119, Rüben 806 116, Saldo 348. – Kredit: Vortrag 438, Zucker u. Melasse 1 612 145. Sa. RM. 1 612 583. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25– –1930/31: 0, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Wilh. Winter; Stellv. Erich Peters, Emil Sudwinkel, win. Unverzagt, Otto Westphal. Direktor: Reinhard Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Louis Heinemann; Stellv. Wilh. Schultze, W. Wehrspaun, Jul. Langkop, Emil Burgdorff, Friedrich Graf, Steinbrück; H. Burgdorff, Heinr. Bollmann, Gust. Borchfeldt, W. Kollmann, Th. Struck, Alfr. Bruns, Albert Kaune, Wilh. Abmeyer, W. Rose. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Bez. Hannover. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Melasse, Treber-, Kleie- u. Torfmehlfutter, Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehm., namentlich an einschlägigen Veredelungs-Unter- nehmungen, insbes. durch Aktienerwerb an derartigen Akt.-Ges. Statistik: Produktion 1916/17–1930/31: 49 905, 75 000, 55 000, 47 500, 61 724, 69 500, 64 433, 42 934, 64 324, 64 005, 50373, 52 746, 65 022, 62 630, 94 833 Ztr. Rohzucker; Rüben- verarbeitung: 322 660, 420 650, 355 520, 300 000, 351 000, 398 000, 378 500, 262 400, 384 800, 384 600, 306 000, 345 600, 407 900, 406 200, 579 000 Ztr. Kapital: RM. 258 900 in 463 St.-Akt. u. 400 St.-Priorit.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegs- kapital: M. 258 900. Urspr. M. 258 900, lt. G.-V. v. 2./9. 1924 in bisher. Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 29./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.- Prior.-Aktien, die event. nächzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. 32 000, Gebäude 119 900, Masch. 86 900, Fuhr- werk 10 000, Aufwert.-Ausgleich 1000, Möbel u. Utensil. 150, Beteil. 49 000, Wechsel 88 500, Eff. 1, Schuldner 141 202, Kassa 1586, Vorräte 38 605. – Passiva: A. K. 258 900, R. F. 21 763, Gläubiger 22 919, Unterst. Kasse für Beamte u. Arbeiter 6270, rückständ. Gewinn- anteil 297, Rückstell. für Export u. Überlagerungszucker 244 803, Hyp. 6807, Gewinn 7085. Sa. RII. 568 844. „ 1923/24–1930/31: Prior.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: (5) Vors. Rittergutsbes. Jul. von Hugo, Hofbes. Friedrich Haasemann, Hof- besitzer Conrad Borssen jun., Gr. Munzel, Landwirt Willy Behnsen, Ostermunzel; Hofbes. Fr. Flasbart, Landringhausen Betriebs-Dir.: Affr. Trömel. Aufsichtsrat: (18) Vors. Hofbes. H. Ostermeyer, Holtensen; Stellv. Hofbes. Rich. Kreipe, Ostermunzel u. weitere 16 Mitglieder. Zahlstellen: Eig. Kasse, Spar- u. Darlehnskasse Gross-Munzel; u. Privat-Bank, Hannover, Reichsbank Hannover. Aktienzuckerfabrik Twülpstedt- in Gross- vvuh-fedt Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Statistik: Rohzuckerproduktion 1912/13–1929/30: 82 165, 93 800, 82 800, 52 700, 53 000, 61 240, 54 000, ?, 61 826, 67 768, ?, 46 550, 76 100, 86 000, 104 340, 90 000, 121 800, ? Ztr.; 5 Rübenverarbeit.: 520 000, 611 000, 549 000, 301 000, 315 000, 363 500, 340 000, 95 351 000, 416 000, 294 000, 465 400, 549 300, 670 200, 536 000, 755 000, ? Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien zu M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000 mithin auf M. 500 000, Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./8. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. zu M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1931: Aktiva: Grundstück 25 330, Gebäude 218 984, Masch. u. Apparate 145 325, Inv. 2333, Mobil. 219, Wasseranlage 814, Neuanlage 60 952, Anschlussgleis 11 529, Rieselwiesenanlage , Brennmaterial. 540, Kalkofen 595, Leinen- u. Drell-K. 1944, Rübensamen 22 019, Kassa 2098, Zuckerwertanleihe 23 735, Zucker 1 353 101, Melasse 21 538, verschiedene Schuldner 112 833, (Bürgschafts-K. 15 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.- u. Hyp.-K. 19 875, R.-F. 24 119, Wechselverpflicht. 1 122 000, verschied. Gläubiger: Deutsche