Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4869 Zuckerbank, Berlin, Amortisations-K. 43 978, restl. Jahresraten auf Beteil.-K. 63 000, Ifd. Verbindlichk. 22 733, Bank-K. 50 641, Rübennachzahl. K. 150 000, Gewinn 7546, (Bürgsch.- K. 15 000). Sa. RM. 2 003 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 345, Betriebs-Unk. 1 558 724, Gewinn 7546. – Kredit: Zucker 1 526 390, Melasse 35 718, Schnitzel 1806, Gewinnvortrag 2355. Sa. RM. 1 566 269. Gewinn: 1924/25–1929/30: RM. 17 425, 1999, 29 473, 23 263, 70 847, 7365. Vorstand: Gust. Claus, H. Kreipe, W. Kors, Fr. Schöndube, H. Voges. Betriebs-Direktor: Dr. E. Forth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gutkind, Braunschweig; Karl „ Kl. Sisbeck; Karl Täger, Wahrstedt; W. Braulecke, Wendschott; Otto Behrens, Almke; H. Grams, Bösdorf; G. Claus, Papenrode; H. Jerimias, Rickensdorf. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Güstrow, Aktien-Gesellschaft in Güstrow in Mecklenburg. Gegründet: 1883. Zweck: Die Ges. betreibt die Bearbeit. von Zuckerrüben oder anderen IE .. Erzeugnissen oder Herstellung von Rübenzucker oder Kartoffelflocken. – Die Fabrik brannte am 29./10. 1929 ab u. wird lt. Mitteil. der Ges. v. Sept. 1930 nicht wieder aufgebaut; es bleibt nur eine Rübenabnahmestelle bestehen. Statistik 1917/18–1930/31: Rübenverarbeitung: 415 500, 186 100, 110 555, 201 580, 344 914, 345 900, 336 700, 360 190, 465 000, 527 500, 455 100, 622 100, ?, ? Ztr. – Rohzucker produktion. 61 344, 19 616, 16 462, 36 758, 64 151, 59 667, 55 800, 186, 7 83 656, 74 539, 99 958, ?, ? Ztr: Kapital: RM. 60 800 in 608 Aktien zu RM. 100. M. 608 000 „. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 608 000 in 608 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 800 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 80 000, Melasse 2500, Eff. 417, Kassa 136, Bankguth. 14 478, Debit. 214 742, Verlust 307 557. – Passiva: A.-K. 60800, Kto. der Gesamt- aktionäre 547 200, Kredit. 11 830. Sa. RM. 619 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 289 197, Melasse 3070, Unk. 13 504, Lohn 4216, Zucker 32 774. – Kredit: Abgaben 17 301, Zs- 17 903, Verlust 307 557. Sa. RM. 342 761. Dividenden: 1926/27–1930/31: 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dipl.-Ing. H. Schulze, Rostock. Vorstand: E. Troll, Kl.-Grabow; W. Bosselmann, Dr. O. Hecker, Gr.-Grabow. Aufsichtsrat: Vors. E. Momber, Bredentin; G. Hegeler, Karow; G. Hüniken, Vogelsang, K. Lierow, Gremmelin; Ernst Gerdtz, Prüzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Meckl. Genossenschaftsbank (Rostock), Fil. Güstrow; Mecklbg. Depos.- u. Wechselbank (Schwerin) Fil. Güstrow. Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten Aktiengesellschaft in Gütersloh. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 5./5. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Fleischwaren, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gütersloher Fleischwarenfabrik J. F. Marten in Gütersloh betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 280 St.-Akt. u. 20 5 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 169 855, Kassa 2600, Schuldner 274 555, Bankguth. u. Rimessen 88 462, Masch. u. Inv. 62 152, Waren 157 234, Beteil. 3000, Gründungskostenrest 8999 Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 421 982, Akzepte 28 826, Delkr. 11 412, Gewinn 4637. Sa. RM. 766 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 377 348, Abschr. 81 933, Delkr. 11 412, Rein- gewinn 4638. – Kredit: Waren 1930 457 001, Vortrag 1929 18 330. Sa. RM. 475 331. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Fritz Blankemeyer, Franz Blankemeyer. Prokuristen: Fritz Hahne, H. Fissenewert. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Blankemeyer, Bielefeld; Bürgermeister Dr. Georg Rasche, Ahlen; Dr. Karl Darmstadt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.