4870 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. Gütersloher Margarinewerke Akt.-Ges. in Liqu., Gütersloh. Die G.-V. v. 9./7. 1925 beschloss wegen Mangel an Betriebsmitteln u. schlechter Konjunktur die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bücherrevis. Friederich Hark, Gütersloh, Kreuzstr. 14; Wilhelm C. Helmke, Hamburg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Masch. 5000, Banken 4912, Kassa 34, Verlustvortrag aus 1929 477 616, Verlust 1930 3742. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 401 304. Sa. RM. 641 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 7436. – Kredit: Mieten u. Erträge 3694, Verlust 1930 3742. Sa. RM. 7436. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Brockmann, Gütersloh; Fabrikant Adolf Obermeyer, Fabrik- besitzer Fritz Schwake, Herford; Heinrich Barkey, Gütersloh. Halberstädter Wurst- und Fleischkonservenwerke Heine & Co., Aktiengesellschaft, Halberstadt. Gegründet: 31./7. 1929; eingetr. 18./12. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. – Zweigniederlass. in Adis Abeba (Abessinien) u. Djibouti (französ. Somaliküste). Zweck: Fabrikation von Fleischwaren aller Art u. Handel mit dergleichen Artikeln sowie die Beteil. an Ges. oder Geschäften ähnlicher Art oder aus denselben oder ver- wandten Handels- u. Fabrikationszweigen. Kapital: RM. 3 000 000 in 200 Aktien zu RM. 5000 u. 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Einricht. 1 512 160, Masch. u. Anlagen 353 434, Kraftwagen, Eisenbahnwaggons 86 771, Kassa, Wertp. 43 940, Waren 1 580 485, Schuldner 1 707 064. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 13 432, Gläubiger 1 865 008, transit. Posten 101 109, Delkr. 47 521, Gewinn 256 784. Sa. RM. 5 283 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 296 859, Gewinn 256 784. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 105 219, Betriebsüberschuss 448 424. Sa. RM. 553 643. Dividenden: 1929–1930 (6 Mon.): 10, 6 %. Vorstand: A. Lagershausen, K. Thiele, Gen.-Dir. Aug. Haenel, Halberstadt. Direktor: K. Heine, Lokstedt b. Hamburg. Prokuristen: H. Homann, F. Schirmer, Halberstadt; K. Wilcke, Djibouti (Afrika). Aufsichtsrat: Frau E. Heine, Frau G. Pucholt, Frau Charl. Haenel, Halberstadt; Brauerei-Dir. Otto Reimann, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Darm- und %%% Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Reideburger Str. 1–2 Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Koburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Därmen, Fleisch u. Fettwaren sowie sonst. Produkte für die Fleischerei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwertung von Häuten u. Fellen. Die Verwertung der Häute u. Felle erfolgt im Namen u. für Rechn. des Einlieferers Hervor- gegangen aus der Fa. Vereinigung für Verwert. von Nebenprod. der Fleischerei u. Wurst- fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Koburg u. in Halle- Diemitz. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um M. 15 Mill. u. dann umgest. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4665. Debit. 277 406, Wechsel 680, Waren 95 166, Grundst. Koburg 10 000, do. Diemitz 20 000, Gebäude I Koburg 38 816, do. Diemitz 72 240, Gebäude II u. Anschlussgleis Koburg 3910, Masch.-K. der Warenabteil. Halle 6263, Masch.-K. der Hörner-Abteil. 945, Mobil. 4516, Fahrzeuge 17 665, Kaut. 100, Wertp. 22 679, Beteil. 12 300, Verlust 1930 8319. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 9779, Kredit. 342 288, Hyp. 13 928, Akzepte 74 887, Div.-Rückstell. 4789. Sa. RM. 595 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9445, allg. Unk. 73 929, Filial-IInk. 68 933, Gehalt u. Lohn 109 830, Miete 4315, Reisekosten u. Provis. 12 624, Fahrzeugunterhalt. 6642, Steuern 6949, Zs. 25 915. – Kredit: Waren 152 239, Häute 154 274, Grundst.-Ertrag 3750, Verlust 1930 8319. Sa. RM. 318 582. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 6, 12, 12, 5, 0 %. Direktion: Robert Johl. Prokurist: Georg Mierow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max August Rotter, Berlin; Hermann Jähnert, Torgau; Paul Rabe, Köthen; Fleischerobermstr. Lorenz Höring, Kronach. die Fleischermstr. August