4872 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs: Ende 1929–1930: 50, 30 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Kauffeld, O. Meyerkort. Prokurist: Erik Diekmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Herm. Diekmann, Hamburg; H. Finke, Bremen; Th. Raydt, Hamburg; Otto Habersang, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Lange Reihe 29. Gegründet: 15. bzw. 27./9. 1913; eingetr. 30./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Verarbeit. von Getreide- u. Hülsenfrüchten, Herstell. von Futtermitteln und Uandel mit all diesen Produkten. Betrieb noch nicht aufgenommen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 30. Juni 1930 u. 30. Juni 1931: Aktiva: Beteil.: C. F. Hildebrandt G. m. b. H. RM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Dividenden: Der Betrieb ist noch nicht aufgenommen worden. Direktion: Karl Krieg, Wilhelm Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Paul Hildebrandt, Johs. Rudloph, Altona, Flottbeker Chaussee 95. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Ludwig Tillmann. Jos. Falk Akt.-Ges., Hamm i. W., Gasstr. 9b. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren-Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- rösterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht.: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2972, Debit., Banken, Wertp. 295 103. Waren- vorräte 91 777, Anlagewerte 99 408, Verlust 1691. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 258 951. Sa. RM. 490 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 235 062. – Kredit: Bruttoüberschuss 233 371, Verlust 1691. Sa. RM. 235 062. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Leo Gumpertz, Düsseldorf; Dr. Paul Loewenstein, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Statistik: Produktion 1916/17–1930/31: 79 100, 60 000, 53 600, 53 598, 63 000, 73 400, 60 696, 34 600, 60 900, 69 809, 47 854, 53 700, 61 100, 66 500, 75 640 Ztr.: Rübenverarbeitung: 453 000, 392 000, 337 000, 337 000, 395 000, 452 000, 377 260, 256 400, 398 190, 470 527, 338 308, 370 200, 397 000, 428 000, 521 414 Ztr. 2 Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 675 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 675 000 auf RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. 7400, Gebäude u. Fabrikeinricht. 347 948, Eff. 12 600, Kassa 256, Inv.-Vorräte 225 505, Schuldner 13 891, (Bürgschaft 103 000). – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 30 000, Rückl. 36 453, aufgewert. Hyp. 7500, Wechsel 7200, Steuerrücklage 1690, Gläubiger 298 965, Gewinn 793, (Bürgschaft 103 000). Sa. RM. 607 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikations-Unk. einschl. Abschr. 975 078, Gewinn 793. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 1809, Zucker, Melasse, Rückstände 974 062. Sa. RM. 975 871. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Heinr. Engelke, Asel; Heinr. Hagemann, Borsum; Heinrich Machtens, Harsum; Heinr. Ernst, Borsum. Direktion: Wilhelm Schachten. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Christian Steinmann, Klein-Förste; Hofbesitzer Theodor Vollmer, Drispenstedt; Hofbesitzer Josef Ernst, Hüddessum; Hofbesitzer Heinrich Helmke,