Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4873 Borsum; Hofbesitzer Heinrich Schönefeldt, Drispenstedt; Hofbesitzer Rudolf Hartje, Harsum; Hofbesitzer Josef Ernst, Hönnersum; Hofbesitzer Heinrich Algermissen, Landwirt Karl Philipps, Harsum; Hofbesitzer Heinrich Helmke, Bavenstedt; Hofbesitzer Josef Heineke, Asel; Hofbesitzer Josef Knieke, Machtsum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, E . Gegründet: 1884. Statistik: Zuckererzeugung 1920/21–1930/31: 45 852, 63 507, ?, 28 600, 43 700, 50 800, 37 600, 43 900, 48 400, 52 798, 68 976 Ztr. Rübenverarbeitung: 263 055, 340 606, 264 430, 189 000, 271 440, 303 768, 265 615, 271 000, 291 328, 353 676, 453 306 Ztr. Kapital: RM. 300 300 in 1001 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 288 900 (Vorkriegskapital) in 963 Aktien zu M. 300. Erhöht auf M. 300 300. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 20 513, Gebäude 102 263, Masch. u. Apparate 153 902, Eff. 1800, Kassa 1750, Auto 3970, Debit. 189 862, Bestände: Melasse 5900, Rübensamen 975, Materialien 4300, Ländereien 13 891. – Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. 22 000, Kredit. 172 676, Gewinn 1930/31 4150. Sa. RM. 499 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 560 854, Unk. 28 325, Kohlen 70 608, Kalkstein 5436, Auto-Betrieb 3617, Steuern 27 812, Materialien 12 254, Gen.-Unk. 7461, div. Reparaturen 22 876, Frachten 22 240, Versicher. 10 308, Gehalt 21 399, Lohn 97 887, Abschr. 22 404, Verlustvortrag 28 014, Gewinnvortrag 1930/31 4150. – Kredit: Zucker 884 156, Melasse 17 179, Zs. 3419, Schnitzeltrocknung 28 124, Rückstände 12 767. Sa. RM. 945 644. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: J. Engelke, H. Engelke, H. Beike, A. Köhler, C. Ludewig. Betriebs-Direktor: Georg Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. Johannes Engelke, Grossgiesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Statistik: Rübenverarbeitung 1926/27–1930/31: 528 000, 536 000, 513 000, 671 000 Ztr. Kapital: RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 480 000. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 14 625. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 480 000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. von M. 960 000 auf RM. 256 000 in 1280 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlage 375 840, Schuldner u. Bestände 381 036, Kassa 710. – Passiva: A.-K. 256 000, Rückl. 42 976, Gläubiger 458 195, Gewinn 415. Sa. RM. 757 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld, Betriebs-Unk. u. Abschr. 1 275 666, Gewinn u. Verlust 415. – Kredit: Zucker u. Melasse 1 275 914, Gewinnvortrag 167. Sa. RM. 1 276 081. Dividenden: 1926/27–1930/31: 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. A. Löbbecke, Hedwigsburg; Gutsbesitzer Herm. Rose, Halchter; Gutsbesitzer Wilhelm Isensee, Klein-Biewende; Gutsbesitzer H. Barnstorf, Gr.-Biewende; Landwirt Franz Löhr, Sottmar. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. v. Löbbecke, Dorstadt; O. Giffhorn, Th. Arendes, E. Harborth, W. Herbst, Rudolf Schlüter, Hermann Kempe sen., Halchter; Otto Linne, Sottmar; Mühlenbes. G. Schwennecke, Fährmühle; Gutsbes. F. Bötel, Börssum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn, Wilhelmstr. 21/25. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Zweck: Fabrikation von Kornkaffee u. sonstigen Kaffee-Surrogaten, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. – Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 178 473, Waren 30 838, Geld, Wechsel, Aussenstände u. Guthaben 1 061 700, (Bürgschaften 25 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000, Verpflicht. 133 637, Gewinn 57 374, (Bürgschaften 25 000). Sa. RM. 1 271 011.