4874 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 253 274, Abschr. 47 333, Gewinn 57 374. – Kredit: Gewinnvortrag 11 111, Bruttogewinn 1 346 870. Sa. RM. 1 357 981. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 5, 6, 0, 0, 6, 4 %. Direktion: Aug. Dübotzky. Prokuristen: C. Wittmann, C. Röcker, O. Betz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Emil Geldreich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Trockenanlage u. dergleichen sowie die Beteilig. an verwandten Unternehm. – 1925 Anglieder. der Akt.-Zuckerfabrik Mattierzoll durch Fusion (Akt.-Umtausch 1:1). Statistik: Rohzuckerproduktion 1917/18–1930/31: 74 000, 81 756, 68 856, 82 000, 100 200, 92 500, 80 000, 60 000, 139 400, 138 000, 148.500, 160 784, 168 000, 204 966 Ztr.; Rübenverarbeit.: 498 000, 503 580, 415 648, 527 703, 562 400, 574 200, 395 860, 504 560, 871 500, 956 000, 930 400, 996 254, 1 012 500, 1 237 583 Ztr. Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: RM. 513 000, in Nam-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 406 500 (Vorkriegskapital) in 271 Nam.-Akt. (Nr. 1–271) zu M. 1500 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 406 000 auf RM. 271 000 (M. 1500 – RM. 1000) u. Erhöh. um RM. 242 000, die an die Aktionäre der fusionierten Zuckerfabrik Mattierzoll begeben wurden. Industriebelastung: RM. 81 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Fabrikeinricht. 642 950, Wertp., Kassa u. Postscheckguth. 176 533, Betriebsbestände aller Art 80 865, Schuldner 325 077. — Passiva: A.-K. 513 000, R.-F. 51 300, a. o. Rückl. 35 278, Rückstell. für Steuern 27 000, Wechsel 150 000, Buchschulden 439 224, Überschuss 9624. Sa. RM. 1 225 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Rübengeld 2 417 360, Steuern, Ab- gaben, Zs. u. Abschr. 173 934, Überschuss 9624. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 585 008, Gewinnanteil-K. 13 041, Gewinnvortrag von 1929/30 2869. Sa. RM. 2 600 918. Dividenden: 1912/13: 11½ %; 1924/25–1927/28: 4, 4, 4, 8 %. Die Div.-Zahl. ist seit einigen Jahren statuten mässig beseitigt, an deren Stelle wird statutenmässig ein sogenanntes „Vorwegrübengeld“ bezahlt, das seit 1928/29 ungefähr einer 8 % igen Verzins. der Aktien entsprochen hat. Vorstand: (5) Gutsbes. G. Kempe, Hessen; Gutsbes. O. Boetel, Roklum; Oberamtmann Adolf Klaue, Riechenberg; Amtmann H. Bockmann, Gr.-Winnigstedt; Gutsbes. W. Festerling, Roklum; Gutsbes. H. Bötel, Hedeper; Gutsbes. G. Bötel, Wetzleben; Landwirt Willi Nebel, Hessen. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. u. Oberamtmann Karl v. Schwartz, Abbensen bei Peine; Stellv. Gutsbes. Gustav Quidde, Wetzleben; Gutsbes. Arthur Kühne, Deersheim; Landwirt Friedrich Amelung, Rohrsheim; Landwirt Ernst Himstedt, Hessen; Ritterguts- pächter Rudolph von Deichmann, Deersheim; Landwirt Ernst Ristenbieter, Dardesheim; Gutsbesitzer Reinhardt Meiners, Timmern; Gutsbes. Richard Grabenhorst, Semmenstedt; Gutsbesitzer Karl Langenstrass, Gutsbes. Alwin Gerecke, Klein-Winnigstedt; Gutsbes. Hans Herbst, Semmenstedt; Gutsbes. Otto Bötel, Timmern; Gutsbes. Erich Müller, Uehrde; Guts- besitzer Friedrich Dube, Veltheim a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rinn & Cloos Akt.-Ges. in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 995 000, Fuhrpark 1, Gerät- schaften 1, Wertp. 581 587, Bankguth. 389 587, Wechsel 205 487, Postscheck 21 423, Kassa 17 491, Waren 1 459 660, Ausstände 7 147 720. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 600 000, Sonder-Rückl. 2 500 000, Pens.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Stiftung 883 435, Schulden 3 286 813, Gewinn 347 708 (wird vorgetragen). Sa. RM. 10 817 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. 1 796 780, Steuern u. soziale Lasten 754 163, Zuwend. an: Stiftungen 100 000, Rückl. 100 000, Sonder-Rückl. 1 000 000, Gewinnvortrag 347 708. – Kredit: Fabrikations-Rohertrag 3 788 803, Gewinn- vortrag aus 1929 309 847. Sa. RM. 4 098 651. Dividenden: 1924–1930: 0 %.