Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4875 Direktion: Ludwig Rinn, Hans Rinn, Giessen; Dr. Karl Dönges, Gustav Bergen, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Darmstadt; Gutsbes. Otto Rinn, Utphe; Marie Rinn, Else Rinn, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenhamelner Zuckerfabrik Aktiengesellschaft iu Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Firma bis 18./7. 1929: Hohenhameler Zuckerfabrik. Zweck: Betreibung einer Rübenzuckerfabrik u. Dampfziegelei. Statistik: Rohzuckerproduktion 1916/17–1930/31: 33 190, 50 567, 41 940, ?, 48 824, 56 560, ?, 37 000, 50 384, 55 558, 42 560, 45 212, 54 551, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 217 000, 33 136 234 800, 301 200, 363 300, 321 300, 234 600, 343 800, 386 950, 282 500, 299 000, „ t Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf M. 360 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 360 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 27./7. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Anlagewerte 316 715, Debit. 25 087, Eff. 5750, Kassa 639, Vorräte 362 717, Verlust 3214. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 5625, Kredit. 337 805, R.-F. 10 692. Sa. RM. 714 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Unk. 1 003 536, Abschr. 21 561. – Kredit: Waren 1 021 883, Verlust 3214. Sa. RM. 1 025 097. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Vors. Heinr. Boés, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Wilhelm Boes jun., Harber. Betriebs-Direktor: C. Kollmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Bekum: Stellv. C. Wittenberg, Bierbergen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hewimsa A.-G., Tabakfabriken, Homburg, Saar. Aktienkapital: Fr. 300 000 in 368 St.-Akt. Lit. A zu je Fr. 500, 160 Vorz.-Akt. Lit. B zu je Fr. 100 u. 100 St.-Akt. Lit. C zu je Fr. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 Umstell. des bisherigen Kapitals von M. 100 000 000 in Franken u. zugleich unter Verwen dung eines Teilbetrages des Überschusses des Vermögens über das in Franken umgerechnete Grund- kapital zur Kap.-Erhöh. in ein Grundkapital von Fr. 200 000. – Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 Kap.-Erhöh. auf Fr. 300 000, ausgegeben die neuen Aktien zu 600 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: Jede St.-Akt. Lit. A = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 8 St., jede St.-Akt. Lit. C = 2 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 318 300, Debit. 4 404 573, Vorräte 1 921 521, Kassa 23 084, Banderolenbestand 128 038, Wertp. 29 739, Masch. 633 918, Autopark 569 665, Fuhrpark 6000, Zigarrenfabrik 50 626, Mobil. 35 022, Geräte u. Werkzeuge 33 971, (Avale 690 990). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1 113 021, Delkr.-Rückstell. 461 197, Wertberichtig. 164 000, Erneuer.-F. 100 730, Verpflicht.: fällige 85 940, kurzfristige 318 509, langfristige 3 604 089, Zollamt Bruchmühlbach 1 876 301, Reingewinn 130 670 (Avale 690 990). Sa. Fr. 8 154 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unkosten 10 147 612, Reingewinn 130 670. Sa. Fr. 10 278 282. – Kredit: Bruttoertrag Fr. 10 278 282. Dividenden: 1923/24: Reingewinn Fr. 222 140; 1924/25: Verlust Fr. 349 886; Rein- gewinn 1925/26–1930/31: Fr. 6051, 23 550, 46 783, 23 003, 41 726, 130 669. Vorstand: Adolf Friedhoff. Prokuristen: Hugo Feibelmann, Alexander Dauch. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard Levy, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Karl Levy II, Frau Irma Friedhoff, Saarbrücken. Lactowerk-Akt.-Ges., Horchheim bei Worms. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Lactowerk, Gebr. Schredelseker (gegr. 1902) hervorgegangen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Hergestellt werden Eierpulver, Back- u. Puddingpulver und ähnliche Artikel, hauptsächlich in Kleinpack. für Küche u. Konditorei; ausserdem vertreibt die Ges. Eikonserven, Kasein etc. im In- u. Auslande an Nahrungsmittel- u. techn. Betriebe. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Grösse von 10 726 qm, davon ca. 2970 qm bebaut. — Angestellte u. Arbeiter: 80. 5 Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924