4876 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. von M. 30 Mill. auf RM. 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: 1./7.-– 30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobilien 58 447, Fabrikeinrichtung 19 961, Kassa, Bankguth. usw. 4887, (Avaldeckung 28 034), Waren u. Aussenstände 71 330, Verlust ein- schliesslich Vortrag 54 972. – Passiva: A.-K. 75 000, Verbindlichkeiten 134 597, (Aval- verpflicht. 28 034). Sa. RM. 209 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 534, Verlustvortrag 1./7. 1929 45 005, – Kredit: Geschäftsgewinn 58 566, Verlust 54 972. Sa. RM. 113 538. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Schredelseker jr., Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Horchheim. Aufsichtsrat: Dir. Phil. Eberhardt, Studienrat Dr. Herm. Schmitt, Worms, Frl. Hedwig Schredelseker, Horchheim b. Worms; Hans Pohly, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Vereinsbank Worms, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Benag Akt.-Ges. für Nahrungsmittelfabrikation in Hückeswagen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Leineweber, Lennep, Poststr. 15. Nach dessen Mitteil. v. 21./12. 1927 befanden sich in der Masse noch RM. 355, die nicht einmal zur Deckung der Masseschulden ausreichen. Es ist aber weder mit einer Konkursdividende zu rechnen, noch haben die Aktionäre etwas zu erwarten. Das Verfahren wurde v. 14./5. 1928 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 29./6. 1928. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1926. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Statistik: Rübenverarbeit. 1918/19–1930/31: 246 328, 198 138, 214950, 252 640, 179 000, 214 950, 253 940, 259 000, 269 000, 240 643, 273 843, 282 338, 369 254 Ztr.; Zuckerproduktion: 39 200, 32 550, 36 000, 41 400, ?, 2670, 38 832, 39 050, 68 680, 35 676, 43 010, 43 462, 57 854 Ztr. Kapital: RM. 330 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikanlage 285 551, Vorräte 42 727, Eff. 77 121, Kassa 458, Debit. 88 272. – Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 2310, Hyp. 16 250, R.-F. 27 555, Wechsel 16 347, Kredit. 101 595, Überschuss 72. Sa. RM. 494 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Schnitzel 379 534, Betriebs- ausgaben 274 290, Abschr. 18 792, verbl. Überschuss 72. – Kredit: Vortrag von 1929/30 151, Zucker u. Melasse 672 537. Sa- RM. 672 688. Gewinn: 1913/14: M. 19 908; 1924/25–1930/31: RM. 50 526, 12 505, 12 760, 148, 409, 151, 72. Vorstand: O. Helms, Wilhelm Klages, W. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betriebs-Dir.: E. Forth. Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim; Jul. Eggeling, Fümmelse; Gust. Dürkop, Beddingen; H. Niehoff-Henze, Immendorf; H. Johns, Watenstedt; E. Bethmann, Hallendorf; Fritz Wolters, Carl Lohse, Salder; Alfr. Diederich, Alb. Johns jr., Leinde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jarmener Kunstmühle, Akt.-Ges., Jarmen. (Pommern.) Gegründet: 14./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 30./10. 1925. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926, Zweigniederl. Stralsund u. Greifswald. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Betrieb der Kunstmühle in Jarmen, Fortführung des Betriebes der Jarmener Kunstmühle G. m. b. H., Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 erhöht um RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1929 erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 452 850, Masch. 120 000, Fuhr- park 10 000, Inv. 6500, Kassa 8099, Wechsel 6090, Eff. 550, Vorräte 428 545, Aussenstände 435 788. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Hyp. 26 615, Verbindlichk. 891 890, Gewinn 39 917. Sa. RM. 1 468 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 269 531, Abschr. 29 480, Gewinn 39 917. – Kredit: Vortrag 1929 1046, Betriebsüberschüsse 337 882. Sa. RM. 338 928.