Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4877 Dividenden 1925–1930: 0, 5, 0, 5, 8, 0 %. Direktion: Karl Hampe, Stralsund. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Max Scheyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burggartenkellerei Ernst Boigk & Cie., Akt.-Ges., Jena. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Carl Peter, Jena, Kleine Paradiesgasse. Das Verfahren wurde mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung erfolgte am 9./1. 1925. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Legro-Aktiengesellschaft, in Liqu., Kiel. Lt. amtl. Bekanntm. v. Juli 1925 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Die Liqu. (seit 17./7. 1925) führt durch der Liquidator Otto Prasse, Hamburg, Lange Reihe 21. Amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung erfolgte am 17./6. 1931. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Zweck: Verarbeit. von Zuckerrüben zur Gewinn. von Rohzucker u. Verwertung der Erzeugn. u. Nebenerzeugn. Hergestellt wird: sogen. Kornzucker, Melasse u. Melassefutter. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. umfassen einen Flächenraum von zus. 11 ha 53 a, wovon 1 ha 40 a bebaut sind. Die gesamten Anlagen bestehen aus: Rübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 6 Kesseln von insges. 1250 qm Heizfläche, 1 Siedehaus u. Maschinenhaus mit 18 Dampfmasch. von insges. 900 PS; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Gärhaus, Zuckerlager, Melassefutterraum, Pumpenhaus, Kalkhaus mit Ofen, Kupferschmiede u. Zimmerei, mehreren Wiegehäusern, 1 Kontorgebäude mit Beamtenwohnungen, 1 Direktions- villa, 1 Arb.- u. 1 Fährhaus (Beamtenwohn.). Statistik: Rübenverarbeitung 1916/17–1930/31: 646 462, 668 408, 757 670, 523 458, 469 972, 858 746, 795 860, 817 400, 1 084 084, 994 300, 829 300, 802 742, 833 778, 945 000, 1 467 060 Ztr.; Rohzuckerproduktion 113 028, 122 398, 132 000, 79 455, 80 000, 153 074, 123 390, 122 900, 170 700, 152 600, 125 500, 121 850, 134 236, 159 870, 228 909 Ztr. Kapital: RM. 621 000 in 115 Nam.-Akt. zu RM. 1800 u. 690 Nam.-Akt. zu RM. 600. Für jede Aktie über RM. 1800 ist jährl. 2.77 ha, für jede Aktie über RM. 600 ist jährl. 0.92 ha Ackerland mit Zuckerrüben zu bestellen. Urspr. M. 630 000, erhöht 1887 auf M 690 000 (bis 1907: 115 Aktien zu M. 6000). Weiter erhöht 1922 um M. 345 000 in 345 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./7. 1924 von M. 1 035 000 auf RM. 621 000 durch Herabselz. des Nennwertes der Aktien von M. 3000 bzw. M. 1000 auf RM. 1800 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 21./9. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, evtl. weitere Rückl., etwaige Sonder-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; Tant. an A.-R. (wird jährlich festgesetzt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlagen 847 746, Bestände an Melasse u. sonst. Vorräten 128 259, Wertp. 15 678, Beteil. 229 414, Kassa 755, Aussenstände 648 147, Verlust 718.– Passiva: A.-K. 621 000, R.-F. 62 100, Hyp.-Darlehen 96 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-F. 23 600, Akzepte 61 599, Buchschulden 1 006 418. Sa. RM. 1 870 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17, Abschr. 72 878, Betriebsausgaben 2 762 905. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 835 082, Verlust 718. Sa. RM. 2 835 800. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 10, 6, 5, 6, 5, 6, 0 %. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. R. Eulitz, Pulsitz; C. Schmidt, Ziegra. Direktor: Walther Werner. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat A. Uhlemann, Kammergut Mügeln; Stellv. Ad. Steiger, Leutewitz, M. Otto, Leisnig; Rittergutsbesitzer Kurt Wunderling, Neukirchen; Gutsbesitzer Alfred Gruhl, Niederlützschera; F. W. Müller, Töllschütz; Major A. Rossberg, Trebanitz; Rittmeister P. Rossberg, Zella b. Nossen; Ad. Steiger, Löthain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen- und Handels-Aktiengesellschaft in Koblenz, Mainzer Str. 1. Gegründet: 21./10. 1929; eingetr. 29./10. 1929. Gründer: N. V. Transport en Handel Maatschappiy „Nassau' in Rotterdam; Dir. Wilhelm Witthaus. pfaffendorf a. Rh.; Dr. Fritz Witthaus, Dir. Heinrich Reuter, „Mühlen-Aktiengesellschaft Koblenzé, Koblenz.