4878 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Handel mit Getreide. Mühlenfabrikaten u. Landesprodukten, Abschluss von Interessengemeinschaften u. die Beteil. an ähnlichen u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel, Schecks 13 164, Waren 11 906, Buchforder. 87 899, Mobilien 7578, Beteil. 100, Resteinzahl. auf A.-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 44 952, lauf. Akzepte 24 662. Reingewinn 1034. Sa. RM. 170 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 950, Abschreib. 235, Reingewinn 1034. Sa. RM. 66 219. – Kredit: Überschuss-Waren-Konto RM. 66 219. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Reuter. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Witthaus, Pfaffendorf a. Rh.; Dr. Fritz Witthaus, Rechts- anwalt Dr. Josef Doetsch, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cahen und Frank Akt.-Ges., Köln, Karthäuserwall 20. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import kaliforn. Früchte, sowie deren Umpacken; Konserven- u. Marmeladen- fabrikation. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3424, Debit. 374 195, Mobil., Maschinen, Geräte, Lagereinricht. 55 606, Lohnvorschuss 91, Warenvorräte 508 611, Verlust 55 009. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 761, Kredit. u. Akzepte 726 175. Sa. RM. 996 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 420 177. – Kredit: Waren 365 168, Verlust 55 009. Sa. RM. 420 177. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat: Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Gierath'& Cie. Fleischwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Köln, Liebigstr. 147. Gegründet: 28./7. 1931 mit Wirk. ab 6./7. 1931; eingetr. 28./8. 1931. Gründer: Kaspar Gierath, Josef Samuel, Jakob Ehrlich, Leo Ehrlich, Marius Valkenburg, Köln. In die neue A.-G. wurde das bisher als off. Handelsges. in Firma Gierath & Cie. in Köln betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven (im besonderen einschl. des Grundstücks Liebigstr. 147) zum Ubernahmepreis von RM. 323 590 eingebracht. Die A.-G. gewährt hierfür an Kaspar Gierath, Josef Samuel u. Jakob Ehrlich je 92 Aktien u. Leo Ehrlich 32 Aktien. In Höhe der Differenz von RM. 15 590 erwerben die Gesellschafter Kaspar Gierath, Josef Samuel, Jakob u. Leo Ehrlich eine Forderung gegen die A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fleisch-, Fett- u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Jakob Ehrlich, Marius Valkenburg. Aufsichtsrat: Kaspar Gierath, Josef Samuel, Leo Ehrlich, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zigarettenfabrik Armatha, Akt.-Ges., Köln. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursyerwalter: Rechtsanw. Dr. Holl I, Köln, Hunnenrücken 21. Das Konkursverfahren wurde am 31./10. 1930 nach teilweiser Befriedigung der bevorrechtigten Gläubiger mangels einer die weiteren Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 4./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Königsberger Mühlenwerke, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr., Sattlergasse 8. Gegründet: 16./5. 1889; eingetr. 24./9. 1889. Firma bis 25./6. 1925 Königsberger Walzmühle, dann nach Vereinigung mit der Firma Königsberger Schälmühle, S. Winter, geändert in Königsberger Mühlenwerke Aktiengesellschaft.