Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4881 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A.-K.), etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahres- 33 . 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bzw. zur erf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Abteil. Landwirtschaft: Betriebsgebäude 344 047, Masch. u. Geräte 185 773, Mobil. 3418, Grundst. 1 746 837, Automobile 5207, vorrätige Produkte 134 559, Viehbestände 488 974; Abteil. Bergbau: Betriebsgebäude 673 119, Masch. u. Geräte 2 291 619, Mobil. 6873, Grubenanschlussgleis 235 962, Grubenaufschluss 39 228, Abraum 3856 162, vorrätige Material. 297 300, Kohle in Eigentumsfeldern 272 050; gemeinsame Konten: Wohngebäude 458 419, Eisenbahnbau 9892, Hyp. 5000, Kassa 2148, Postscheck 2838, Eff. 40 000, Schuldner 3 122 785, Verlust (Vortrag 159 702, Verlust in 1930 210 535) 370 237. Sa. RM. 14 592 447. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 514 742, Ern.-Rückl. 97 108, Einheitswert-Ausgleichs-Kto. (Grundstücke, Kohle in Eigentumsfeldern) 1 194 426, Gläubiger 10 086 171. Sa. RM. 14 592 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 159 702, Zs. 17 410, Steuern u. Abgaben 91 258, Handl.-Unk. 51 890, Abschr. 725 133. – Kredit: Betriebsgewinn 675 155, Verlust 370 237 (wird vorgetragen). Sa. RM. 1 045 393. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 139.5 %; 1923–1930: 100, 122, 102, 121, 95, 100, 80, 74 %. In Leipzig: 1923–1930: –, 124, 104, –, 96, 98, 80, 72 %. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 0 %; 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Landwirt Willi Glotz, Dipl.-Berging. Curt Jessen, Körbisdorf. Prokurist: P. Wirth, Halle/S. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. e. h. Carl Bosch, Heidelberg; Stellv. Prof. Dr. H. Warmbold, Berlin; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leunawerke b. Merseburg; Bergwerksdir. Dipl.- Berging. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Abt. Landwirtschaft: Der Ernteertrag blieb hinter dem des Vorjahres zurück. Die Verwertung war nur zu weichenden Preisen möglich. Die Abteilung schliesst daher mit einem erheblichen Verlust ab und wird auch im laufenden Geschäftsjahr ohne Gewinn arbeiten. Im Bergwerksbetrieb haben sich die Absatzschwierig- keiten weiter verschärft. Der Absatz und damit auch die Förderung an Rohkohle sind unter die Hälfte der vorjährigen Ziffer gesunken. Der Grubenbetrieb konnte nur unter ganz er- heblichen Einschränkungen aufrechterhalten werden. Der Abraumbetrieb hat während des ganzen Jahres geruht. Lippische Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Firma bis 19./8. 1931: Lippesche Zuckerfabrik in Lage. Statistik: Produktion 1917/18–1930/31: 36 000, 57 600, 42 216, 32 500, 34 208, 50 773, 28 000, 36 262, 64 912, 71 748, 67 021, 92 500, 78 800, 117 452 Ztr.; Rübenverarbeitung: 271 000, 406 500, 318 151, 239 000, 272 278, 361 254, 215 000, 273 672, 461 777, 535 842, 537 180, 716 000, 589 000, 863 000 Ztr. Kapital: RM. 449 550 in Aktien zu RM. 150 u. RM. 600. Urspr. M. 625 000 in Aktien zu M. 250, 1893 Erhöh. bis auf M. 400 000 beschlossen, hiervon begeben M. 146 500 in Aktien zu M. 1000; 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Nach der Goldmark-Bilanz von M. 749 250 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Am 31./3. 1926 wurde die erste Goldmark- Eröffnungsbilanz für nichtig erklärt u. das Kapital wurde von M. 749 250 auf M. 449 550 umgestellt. Die Aktien lauten jetzt über RM. 600 u. RM. 150. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagewerte 531 651, Wertp. 51 901, Kassa 1888, Debit. 196 122, Vorräte 779 379. – Passiva: A.-K. 449 550, R.-F. 51 115, Hyp. 231 104, Wechsel 12 570, Kredit. 281 106, Banken 531 571, Div. 1133, Gewinn 2792. Sa. RM. 1 560 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 915 650, Abschr. 38 951. Sa. RM. 1 955 127. – Kredit: Einnahmen RM. 1 955 127. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 6¾, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. Senator Dr. Wallbrecht, Hornolden dorf; Gutsbes. Aug. Ermgassen, Greste; Gutsbes. Adolf Johanning, Ohrsen; Gutsbes. J. Krietenstein, Hagen; Gutsbes. Ober- meier, Lückhausen. Aufsichtsrat: Schlosshauptm. v. Lengerke, Steinbeck; Rittergutsbes. Dr. v. Laer, Ober- behme; Oberamtmann Bartling, Brake; Domänenpächter Meier zu Eissen, Bexten; Gutsbes. Ottenhausen, Ottenhausen; Gutsbesitzer Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Husemann, Wülfer; Gutsbes. Meier zu Hölsen, Hölsen; Gutsbes. Lüking, Evenhausen; Gutsbes. Busse, Iggen- hausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landshuter Keks- und Schokoladenfabrik Akt-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 22./1. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 8./10. 1918: Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges., dann bis 19./6. 1925: Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 306 ―――