4884 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Statistik: Rübenverarbeitung 1918/19–1930/31: 830 000, 724 000, 1 002 000, 1 054 000, 1 245 000, 904 000, 1 178 000, 1 163 600, 1 261 600, 1 318 000, 1 640 000, 1 401 000, 2 235 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 144 000, 120 000, 175 000, 184 000, 207 000, 149 000, 201 000, 190 000, 210 000, 220 000, 270 000, 223 348, 389 538 Ztr. Kapital: RM. 586 200 in Akt. zu RM. 300 (Vorkriegskapital). Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Akt. von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bzw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien zu M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien zu M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 586 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./8, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Fabrikanlage 1 898 563, Kassa 1104, Beteilig. 41 225, Debit. 35 709, Vorräte 379 504. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 73 959, Abschr. 741 893, Rückstell. 31 000, Kredit. 918 453, Gewinn 4600. Sa. RM. 2 356 105. Gewinn: 1924/25–1930/31: RM. 1727, 4617, 5440, 33 16, 6286, 300, 4600. Vorstand: Vors. Fritz Sievers, Stellv. H. Klussmann, Heinr. Buchholz, Otto Heuer, Arthur Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Hartmann; Stellv. von Schwartz. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Adolph Davidson; Lehrte: Genossenschaftsbank Lehrte, Creditbank Lehrte. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte, Germaniastr. 21. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: RM. 160 000 in 400 Nam.-Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 130 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 30 000, 1920 um M. 15 000, lt. G.-V. vom 7./11. 1922 um M. 255 000, ausgegeben zu 230 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 160 000 (5: 2) in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 14 700, Gebäude 149 545, Inv. 9760, Vorräte 2319, Schuldner 27 494, Wertp. 604, Kassa 537. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Gläubiger 2841, Reparat.-Rückl. 3500, Gewinn 22 620. Sa. RM. 204 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 12 584, Gehälter u. Löhne 21 829, Reparat. 4570, Telefon-Unk. 1024, Steuern 6329, Reparat.-Rückl. 3500, Abschr. 3132, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 29 – Gewinn in 1930/31 22 591) 22 620 (davon Körperschaftsteuer- Rückstell. 2090, Tant. für Vorstand u. A.-R. 3156, Div. 16 000, Vortrag 1374). – Kredit: Gewinnvortrag 29, Stückgebühr 39 629, Buchten 11 854, Atteste 8012, Wiegegeld- u. Wagen- standgeld 1663, Tröge 1690, Dünger 379, Mieten 5133, Waren 6888, verfallene Div. 313. Sa. RM. 75 591. Dividenden: 1913/14: 13 %; 1924/25–1930/31: 4, 2; 7, 5, 0, 7, 10 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Zisseler, Lehrte; Stellv. Viehhändler Wilh. Kruse, Dorfmark; Viehhändler Ferd. Evers, Ahlden: Viehhändler Heinr. Breder, Löhne; Hofbes. Erich Hahne, Lehrte: Viehhändler Ernst Heine, Bennemühlen; Viehhändler Aug. Menzefricke, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havana-Orient-Tabak Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Verwaltung in Dresden, Stormstr. 26. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 22./2. 1930 aufgelöst. Liquidator: Friedrich Bernstein, Dresden. Die Firma wurde am 30./9. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Wilchhof Leipzig Aktiengesellschaft, Leipzig, Plösner Weg 20. Gegründet: 10./5. 1929; eingetr. 13./7. 1929. Gründer: Stadtgemeinde Leipzig, Ratsober- sekretär Otto Walter Beyer, Milchverwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Molkereivereinig. Leipziger Frischmilch-Versorgung e. G. m. b. H. und Milchvertriebs-Aktien-Gesellschaft, sämtlich in Leipzig.