Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4887 Akzepte 925 866, Zuckersteuer 266 115, Kontokorrent 216 528, Div. 1194, Gewinn 71 321. Sa. RM. 3 554 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 145 979, Gewinn 71 321 (davon Div. 61 792, R.-F. 4005, Vortrag 5524). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 2103, Fabrikbetrieb 215 197. Sa. RM. 217 300. Kurs: Ende 1913: 105 %; Ende 1925–1926: 17.4, 9.30 %. Notiz in Dresden1927 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1930/31: 0, 0, 3, 3, 0, 3, 3 % (Div.-Scheine 5 u. 8); 1926/27 bis 1930/31: Inh.-Vorz.-Akt.: 8, 8, 5, 8, 8 % (Div.-Schein 5); Nam.-Vorz.-Akt.: 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 10). Vorstand: Dr. Karl Bub. Prokuristen: Ad. Neuschulz, O. Timpe. Aufsichtsrat: (12) Vors. Landesältester W. Fünfstück, Kunnerwitz; Stellv. Bank-Dir. H. Melching, Bautzen; Gutsbesitzer O. Schneider, Ober-Ludwigsdorf; Rittergutspächter Okonomierat Otto Klahre, Preititz; Rittergutspächt. Wilh. Pleines, Nieder-Gurig; Ritter- gutsbesitzer Oekonomierat Ad. Richter, Lautitz; vom Betriebsrat: W. Perlich, A. Rötschke. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank; Löbau, Bautzen u. Zittau: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz. Hermann Müller Akt.-Ges. für Landesprodukte, Lübben. Die Ges. ist gemäss der Verordnung vom 21./5. 1926 nichtig. Die Liqu. führte durch Liquidator: Hermann Müller, Lübben, Hauptstr. 70. Eine amtl. Firmenlöschung ist am 2./5. 1930 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck, Hürxtertorallee 16. Gegründet: 1845. Als Akt.-Ges. 6./4. 1876. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: RM. 315 000 in 315 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 315 000. Urspr. M. 420 000, 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Umstellung in voller Höhe als RM. 315 000 in 315 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. RM. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 213 309, Masch. u. Utensil. 76 514, Inv. 1, Fuhrpark 9140, Waren 393 982, Kassa u. Bankguth. 2742, Schuldner 122 605, Verlust (Vortrag 64 311 – Verlust 1929 39 901) 104 212. – Passiva: A.-K. 315 000, Hyp. 23 872, Akzepte 94 110, Kredit. 489 523. Sa. RM. 922 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 311, Gesamtkosten 333 314. — Kredit: Herstell.-Gewinn 293 413, Verlust 104 212. Sa. RM. 397 625. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 213 309, Masch. u. Utensil. 67 114, Inv. 1, Fuhrpark 1100, Waren 145 398, Kassa u. Banken 2080, Schuldner 64 066, Verlust (Vortrag 104 212 £ Verlust 1930 210 788) 315 000. – Passiva: A.-K. 315 000, Hyp. 23 872, Akzepte 21 320, Kredit. 447 876. Sa. RM. 808 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 212, Gesamtkosten 214 574. – Kredit: Herstell.-Gewinn 3786, Verlust 315 000. Sa. RM. 318 786. Dividenden: 1914: 10 %: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Guhl, W. A. H. Linde. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Ernst Tegtmeyer, Albert Linde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seegrenzschlachthaus Lübeck Betriebs-Aktiengesellschaft, Lübeck. Gegründet: 4./6. 1929; eingetr. 28./6. 1929. Gründer der Lübeckische Staat u. die Fleisch-Einfuhr-Ges. Akt.-Ges. zu Hamburg. Zweck: Betrieb des in Lübeck errichteten Seegrenzschlachthauses u. der damit im Zus.hang stehenden Geschäfte sowie die sachgemässe Behandl. u. Verwalt. von Handels- artikeln aller Art; Einkauf u. Einfuhr von lebendem Vieh, Fleisch u. Fleischwaren, Talg, Fetten u. allen Schlachthaus- u. Nebenprodukten sowie die Verwert. dieser Artikel u. der anfallenden Rückstandsprodukte im Inland u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 20 999, Forder. 9923, Inv. 8682, Beteil. 8000, Verlust (Vortrag 23 699 abz. Gewinn 1930 6271) 17 428. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 15 032. Sa. RM. 65 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 699, Unk. 138 151, Abschr. auf Inv. 1007. – Kredit: Betriebsertrag 145 429, Saldoverlust 17 428. Sa. RM. 162 857.