4888 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Heinrich Friedrich Wilhelm Viereck. Aufsichtsrat: Senator Dr. G. Kalkbrenner, Konsul Hermann G. Stolterfoht, Geschäfts- führer John Wirthel, Grossschlachtermeister Christian Scheel, Lübeck, Landestierarzt Dr. Johannes Hempel, Dir. Jakob Peter Franzen, Syndikus Dr. Franz Edwin Gercke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Mannheim, Hafenstr. 68. Gegründet: 2./5. 1889. Sitz der Ges. bis 11./7. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell., Ankauf u. Verkauf von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. Die Mühle ist 1918 ausgebrannt u. nach Mannheim verlegt worden. Die Fabrikation findet in den Räumen der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Mannheim statt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000, 1892 Erhöh. um M. 100 000. 1902 Herabsetz. um M. 300 000. Später erhöht um M. 800 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 (5: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 310 109, Warenvorräte 596 170. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 50 000, Delkr.-Rückstell. 50 000, Kredit. 504 798, Gewinn 81 480. Sa. RM. 906 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 151, Gewinn 81 480. – Kredit: Waren: Bruttogewinn 259 325, Vortrag von 1929 36 306. Sa. RM. 295 631. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Hugo Krämer, Franz Bueschler, Emil Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dir. H. Levy, Dir. A. Baumann, Strassburg: Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Cigarrenfabriken Gebrüder Mayer Aktiengesellschaft, Mannheim, Rheindammstr. 23. Gegründet: 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und allen Tabakfabrikaten sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. in RM. 1 500 000 umgestellt u. um RM. 300 000 auf RM. 1 800 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 14./4.1927 Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8./6. 1929 ist das A.-K. durch un- entgeltliche Einziehung von RM. 1 000 000 Vorz.- u. St.-Akt. auf RM. 800 000, eingeteilt in 800 Akt. zu RM. 1000, herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 852 000, Gerätschaften, Autos u. Fuhr- werk 50 000, Vorräte lt. Inv. 1 185 035, Debit. 1 552 803, Kassa u. Wechsel 52 855, Effekten 100 000. – Passiva: A.-K. 800 000, Darlehen u. Banken 2 009 310, div. Kredit. 673 575, Akzepte 115 980, Abwicklungsres. für abgestossene Beteil. 190 224, Gewinn 3604. Sa. RM. 3 792 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 640 936, Steuern u. soziale Lasten 143 180, Abschr. 42 053, Saldo 3604. Sa. RM. 829 773. – Kredit: Bruttonutzen RM. 829 773. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Erich Carl Mayer; Stellv. Helmuth von Nicolai. Prokuristen: Karl Ditrich, Joseph Weinberg, Henry Böhm, Alfred Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Stellv. Dr. Julius Schlinck, Hamburg; Frau Louise Mayer-Stursberg, Paris; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Mannheim; Max Frhr. von Baumbach, Hamburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Etehama Rauchtabak-Fabrik, Akt.-Ges., Mannheim. Schwetzinger Str. 83. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb der unter dem Namen Etehama in den Handel kommenden Rauchtabake sowie von Rauchtabaken u. Tabakfabrikaten aller Art.