4890 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Dir. Moritz Lipp, Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Ludwig Guggenheim, Worms; Gon.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Dir. Moritz Hirsch, Berlin; Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Bank-Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Dir. Wilhelm Schaub, Berlin; Otto Steiner, Mannheim; vom Betriebsrat: G. Baumgärtner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. Statistik: Zuckerproduktion 1920/21–1930/31: 74 866, 165 276, –, 94 468, 174 000, 177 542, 156 937. 170 544, 237 614, 224 074, 315 566 Ztr. Rübenverarbeitung: 513 800, –, 989 430, 624 920, 1 125 480, 1 095 554, 967 226, 1 130 201, 1 472 535, 1 389 026, 1 819 190 Ztr. Verbände: Die Ges. gehört der Wirtschaftl. Vereinig. der Deutschen Zuckerindustrie an. Kapital: RM. 720 000 in 1020 Akt zu RM. 100 u. 3090 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 600 000. Urspr. M. 510 000. 1898 Erhöh. um M. 90 000. 1922 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000). Weiter erhöht 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von der Ostbank für Handel u. Gewerbe (Marienburg), angeboten den alten Aktion., zu 110 % (1 2), ULt G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. von M. 500 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 7./9. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 7000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Anlagewerte 1 021 004, Danziger Zuckerhandel- anteil 6101, Buchforderungen 66 001. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 84 000, nicht ein- gelöste Div. 733, Sonderrückl. 52 824, Buchschulden 232 864, Gewinnvortrag 1929/30 1315, Gewinn 1930/31 1370. Sa. RM. 1 093 106. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34832, Abschr. 172 722, Gewinn 1930/31 1370. Sa. RM. 208 924. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 208 924. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 5, 5 , Vorstand: Vors. Gutsbes. Felix Ziehm, Troop; Stellv. Karl Zimmermann, Marienburg; Gutsbes. Curd Ziehm, Gr. Lesewitz; Kaufm. Wilhelm Bülle, Danzig. Aufsichtsrat: (6) Vors. Walter Pikuritz, Georgensdorf; Stellv. Gutsbes. Rittmeister Jul. Karsten, Wernersdorf; Ernst van Riesen, Georgensdorf; Wilhelm Witt, Dr. Freiherr v. Thermann, Eduard Vollerthun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Marienburg: Dresdner Bank. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Statistik: 1919/20–1930/31 an Rohzuckererzeugung: 45 290, 64 180, 79 226, 86 608, 65 418, 113 112, 82 668, 87 202, 82 936, 80 182, 80 944, 108 262 Ztr.; Rübenverarbeitung: 286 650, 340 000, 450 000, 530 000, 409 000, 677 000, 555 000, 578 600, 510 800, 502 300, 543 400, 671 263 Ztr. Kapital: RM. 504 000 in Nam.-Akt. zu RM. 2400 (gelb), zu RM. 1200 (rot) u. zu RM. 600 (grün). Urspr. M. 630 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 504 000 (5: 4) in 120 Aktien zu KM. 2400, 60 Aktien zu RM. 1200 u. 240 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 551 000, Gespann 863, Wertp. u. Beteil. 5003, Vorräte 69 048, Aussenstände 463 386, Postscheck 315, Kassa 623. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 21 731, Verpflicht. 516 639, Akzepte 23 096, Gewinn 24 771. Sa. RM. 1 090 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 835 660, Abschr. 20 615, Betriebsausgaben, Rübensamen 489 075, Gewinn 24 771. Sa. RM. 1 370 121. – Kredit: Einnahmen für Zucker usw. RM. 1 370 121. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1923/24–1930/31: 5, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. (Sämtl. Aktion. sind Rübenlieferanten,) Vorstand: Vors. Okonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Dr. phil. Friedr. Ottomar Koch, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegs- dorf; Rittergutsbes W. Refardt, Grosspösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. C Braumann, Quesitz; Güter-Dir. W. Heinig, Rittergut Belgershain; Rittergutsbes. Graf v. Hohenthal u. Bergen, Schloss Lauer; Rittergutsbes. P. Grosse, Unternessa; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Rittergutsbes. R. Schulze, Dölzig; Gutsbes. L. Beil, Ennewitz; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; Rittergutsbes. J. Zerling, Liebert- wolkwitz; Gutsbes. A. Kretzschmar, Rehbach; Rittergutsbes. W. Liebner, Thierbach. Zahlstellen: Markranstädt: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Zuckerkredit- bank A.-G.