Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4891 Zuckerfabrik Papenteich zu Meine Aktiengesellschaft in Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Statistik: Produktion von Rohzucker 1916/17–1929/30: 52 196, 67 340, 59 960, 54 000, 91 430, 113 988, 111 192, 82 728, 98 726, 104 184, 101 234, 95 914, 122 172, 107 186, 153 922 Ztr.; Rübenverarbeitung: 312 924, 395 032, 368 500, 342 000, 513 000, 656 000, 694 662, 531 548, 592 652, 677 768, 643 914, 611 798, 781 694, 683 052, 980 920 Ztr. Kapital: RM. 529 600 in 1324 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 360 000 in 1200 Rübenaktien zu M. 300, auf Namen lautend. Dann erhöht auf M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 124 000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 1 324 000 auf RM. 529 600 (5: 2) in 1324 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 384 139, Masch. 312 451, Anschlussgleis 16 786, Möbel u. Geräte 2347, Wertp. 31 502, Kassa 1014, Postscheck 72, Vorräte 273 127, Kontokorrent 219 375, (Bürgsch. 173 859). – Passiva: A.-K. 529 600, R.-F. I 80 000, do. II 10 000, Wechsel 46 281, Bank 178 208, Kontokorrent 413 967, (Bürgschafts- verpflicht. 173 859), Überschuss 17 757. Sa. RM. 1 275 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 298 089, Rückstände 4684, Abschr. 58 639, Betriebskosten 519 999, Überschuss 17 757 (davon Div. 15 889, R.-F. II 1868). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 273, Rohzucker u. Melasse 1 898 895. Sa: RM. 1 899 168. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1930/31: 3, 5, 6, 6, 6, 5, 3 %. Vorstand: B. Löbbecke, Heinrich Reinecke, O. Krakau, Chr. Harke, Wilhelm Nesemann. Direktion: Dir. A. Hannicka. Aufsichtsrat: Chr. Reinecke, Rötgesbüttel; Bartels, Bosse-Vordorf, Bosse-Wedesbüttel, Glindemann, Hintze, Santelmann, Wiweky, Nesemann, Bollmohr, O. Hansen, Lütge, Bosse- Grassel, H. Reinecke-Rethen, J. H. Lütge, Lagerbüttel. Möhle, F. Scheele, O. Hörnig, Ernst Köhler, Heinrich Harke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Bankhaus M. Gutkind & Comp. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen (Hannover). Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte OÖker- mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide usw. Kapital: RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien zu M. 1500; 1886 Herabsetz. auf M. 220 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. von M. 220 000 auf RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Im Umlauf am 31./12. 1930 aufgewertet RM. 6750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Motoren 23 000, Masch. 16 650, Schleusen 11 500, Speicher 1200, Pferde u. Wagen 500, Säcke 123, Utensil. 50, Kassa 154, Waren 6814, Kontokorrent 2880, Verlust 1010. – Passiva: A.-K. 88 000, Obl. 6750, Kaut. 3000, Kontokorrent 6131. Sa. RM. 103 881. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1142, Handl.-Unk. 2207, Lohn 3971, Steuern 1622, Reparat. 2562, Zs. 500. – Kredit: Mahl-Lohn 4892, Waren 3457, Speicher 422, Säcke 343, Debit. (Warenforder.) 1880, Verlust (Vortrag 1142, abzügl. Gewinn 1930 132) 1010. Sa. RM. 12 004. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Meinecke, Seershausen; Land- u. Gastwirt Heinrich Wilhelm Niebuhr, Meinersen. Aufsichtsrat: H. Hoppe, Albert Hacke, Ahnsen; H. Niebuhr, Senshausen; Wilh. Ahrens, Carl Voges, Meinersen. A. Batschari, Cigarettenfabrik Merzig Aktiengesellschaft in Merzig (Saar). Gegründet: 15./8. 1924; eingetr. 25./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis zum 18./9. 1929 A. Batschari, Cigarettenfabrik Saarbrücken, Akt.-Ges., u. hatte ihren Sitz in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Cigaretten u. Tabaken, Herstell. der Verpackungen u. allen diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, Erwerbungen u. Beteiligungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Steuerzeichen, Postscheck u. Bankguth. 46 999, Aussenstände u. sonstige Schuldner 230 106, Material- u. Warenbestände 376 765, Verlust 1930 5160. – Passiva: A.-K. 500 000, Verpfl. 133 740, Gewinnvortrag 1929 25 290. Sa. Fr. 659 030. =