4892 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 Fr. 25 290. – Kredit: Verlust 1930 5160, Gewinnvortrag auf 1931 20 130. Sa. Fr. 25 290. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gottlob Roller. Adolf Wittig. Prokurist: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Dir. Behr, Dir. Strenger, Köln; Rechtsanw. Philipi, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Neuerburg A.-G., Merzig (Saar), Wagnerstr., Ecke Feldstrasse. Gegründet: Dezember 1923. Zweck: Handel mit Tabak u. Zigaretten. – 1929 hat die Ges. für das Saargebiet den Vertrieb einiger Marken der Zuban-Zigarettenfabrik A.-G. München u. der Waldorf-Astoria G. m. b. H. auf eigene Rechnung übernommen. Sie hat damit die liquidierten Zweigniederlass. dieser Fabriken im Saargebiet abgelöst. Auch die A. Batschari Zigarettenfabrik A.-G. Saarbrücken ist durch Übernahme der Aktien u. des Vermögens in den Besitz der Ges. übergegangen. Bis zum 30./6. 1929 wurde der Betrieb der Batschari A.-G. aufrechterhalten. Von dann ab wurde er nach Merzig verlegt. Seit 1./7. 1929 stellt die Haus Neuerburg A.-G. die Batschari-Marken für das Saargebiet in Lohnarbeit her. Der eigene Betrieb ist ent- sprechend vergrössert worden. Aktienkapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Haus Neuerburg G. m. b. H. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Steuerzeichen, Postscheck- u. Bankguth. 133 167, Aussenstände u. sonst. Guth. 2 094 570, Material- u. Warenbestände 2 010 504, Grundstücke, Gebäude, Masch., Einricht., Fuhrpark 460 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Verpflichtungen 2 755 568, Gewinn (Vortrag 1929 210 382 Gewinn 1930 233 008) 443 390. Sa. Fr. 4 698 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 187 021, Gewinn (Vortrag 1929 210 382 –£ Gewinn 1930 233 008) 443 390. – Kredit: Vortrag 1929 210 382, Fabrikations- u. Verkaufs- Gewinn 420 029. Sa. Fr. 630 411. Dividenden: 1923–1929: 0 %; 1930: 15 %. Vorstand: Dir. Roller, Adolf Wittig. Prokurist: Hans Schneider. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. C. v. Boch, Mettlach; Heinrich Neuerburg, Dr. Herm. Neuerburg, Dir. Dr. Brüning, Köln; Landrat Klein, Merzig; Adolf v. Boch, Mettlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Defi“ Nährmittelwerk Akt.-Ges. in Liqu. (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganser Str. 64. Gegründet: 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Willy Ley, München. Das Anwesen der Ges. ist langjährig verpachtet. Nach Mitteil. der Verwalt. v. Juli 1930 werden die Pachtraten zur Befriedigung der Gläubiger u. der Hyp. ausreichen. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betriebvon Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Plinganser Str. 64 in München. Kapital: RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 1000 Akt. zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 auf M. 48 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 48 000 000 auf RM. 96 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20) in 4800 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 %, Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 125 000, Aussenstände 124, Verlust 31 374. – Passiva: Hyp. 98 300, Gläubiger 58 198. Sa. RM. 156 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 650, diverse Ausgaben 14 977. – Kredit: Diverse Einnahmen 18 253, Verlust 31 374. Sa. RM. 49 627. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hein Martin, Hotelier Walter Billig, Willy Behret, München. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in Liqu., München. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 23./6. 1923: Rosenheim. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1923 ist der Betrieb des Fleischwerkes seit Jahren vollständig stillgelegt. Die Ges. ist durch Beschl. der G.-V. v. 12./7, 1930 aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Steger, Regensburg, Weissenburger Str. 5. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen.