Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4893 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 209 572, Bankguth. 10 972. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 827, Gewinn per 1930 716. Sa. RM. 220 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4451, Unk. 2175, Abschr. 2117, Gewinn 1930 716. – Kredit: Miete 8000, Zaunverkauf 700, Zs. 759. Sa. RM. 9459. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Josef Singer, Rechtsanwalt Heinrich Rid, Genossenschafts-Dir. Josef Klimm, Regensburg. Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft, München, Mühldorfstr. 20. Gegründet: 17./12. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 22./12. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Zweigniederlass. in Hamburg, Am Sandtorquai. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma „Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.“ in München, ferner von den Firmen „Kathra Teigwarenfabrik Franz. Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.“ u. „Kathra G. m. b. H.“, beide in München, betriebenen Unternehmungen zum Zwecke des Handels mit Kolonialwaren, Drogen, Landes- u. Mühlen- produkten aller Art u. sonstigen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie die bernahme der Bearbeitung u. Verarbeitung aller dieser Waren, ferner der Betrieb einer Teigwarenfabrik, die Herstell, von Konserven, Marmeladen u. Fruchtsäften jeder Art, der Handel mit allen diesen Waren, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb aller Waren, welche unter den gesetzlich geschützten Warenzeichen „Kathra“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: RM. 4 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1009, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 18./7. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM 1000 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 1 785 245, Masch., Fuhrpark, Inv. 456 440, Warenvorräte 3 602 544, Debit. 2 852 945, Bankguth. 305 798, Bar- u. Wechselbestände 127 672, Eff. 72 602, (Aval-Debit. 2 042 598). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 12 140, Debit.-Res. 157 424, Rembours-Kredite 1 829 468, Zölle 593 736, sonst. Kredit. 2 522 478, Gewinn 87 999, (Aval-Kredit. 2 042 598). Sa. RM. 9 203 248, Gewinn- d. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 288 085, Steuern u. Abgaben 147 509, Abschr. 159 482, Delkr. 96 000, Gewinn 87 999 (davon R.-F. 4400, Div. auf Vorz.-Akt. 80 000, Vortrag 3599). – Kredit: Bruttogewinn 2 778 315, Gewinnvortrag 1./4. 1930 761. Sa. RM. 2 779 077. Dividenden: 1928/29 (6 Mon.)–1930/31: St.-Akt. 0, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8 %. Vorstand: Carl Baumeister, Stellv. Adolf Ringelmann. Prokuristen: Karl Wilhelm, Hans Helm, Karl Neeber, Georg Kirchgraber, Richard Weiland, Johann Sigl, Karl Theodor Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Aust, Stellv. Komm.-Rat Max Kühner, München; Geh. Komm.-Rat Adolf Brougier, Vitznau (Schweiz); Komm-Rat Ludwig Seisser, Lindau im Bodensee, Schloss Holdereggen; Rechtsanw. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Komm.-Rat Anton Friton, München; vom Betriebsrat: F. Emmer, A. Simon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. Rübenverarbeit. 1923/24–1930/31: 2 814 746, 3 732 674, 4 345 681, 4 160 258, 3 473 124, 3 784 188, 3 638 500, 4 860 190 Ztr. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt je eine Fabrik in Nauen u. in Ketzin. Letztere wurde 1905 erworben. Kapital: RM. 4 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1920 um M. 3 400 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1922 erhöht um M. 8 000 000, davon M. 4 000 000 (Lit. A) den Aktion. als St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %, M. 1 000 000 (Lit A) zur freien Verfüg. der Verwalt. gehalten; die übrigen 3 000 000 (Lit. B) durch die Zuckerfabrik den rübenbauenden Landwirten direkt angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 119 737, Fabrikgebäude 2 099 500, Masch. u. Apparate 1 884 000, Wohngebäude 247 900, Fuhrpark 73 000, Vorräte 3 665 262, Wertp. u. Beteil. 283 521, Aussenstände 504 245, Rittergut Bredow: Grundst. u. Gebäude 1 172 447,